Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft
Treibhausgasminderungsquote (kurz: THG-Quote)
Jetzt Prämie für Ihr E-Auto sichern!
Registrieren Sie jetzt Ihr Elektrofahrzeug und sichern Sie sich Ihre attraktive THG-Prämie von Minol!
E-Mobilität lohnt sich jetzt noch mehr: Ab sofort bieten wir innovative und attraktive THG-Prämien pro Elektrofahrzeug für Privatkund*innen und Unternehmen an.
Was ist die THG-Quote?
Die Treibhausgas-Minderungsquote verpflichtet Mineralölunternehmen ihre CO2-Emissionen zu verringern. Durch den THG-Quotenhandel können Unternehmen ihre Umweltbilanzen verbessern und E-Mobilisten erhalten eine jährliche Prämie für jedes angemeldete Elektroauto und dazugehörige THG-Quote.
Wer kann die THG-Quote beantragen?
Ab 2022 haben Halter von Elektrofahrzeugen Anspruch auf eine solche THG-Quote. Minol bietet sowohl Privatkund*innen als auch Unternehmen die Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge schnell und einfach für die THG-Quote zu registrieren.
Welche Unterlagen sind nötig?
Für die Beantragung der THQ-Quote-Prämie ist eine digitale Kopie der Vorderseite des Fahrzeugscheins erforderlich.
Wann erhalte ich meine THG-Prämie?
Spätestens nach 9 Monaten Ihrer Registrierung überweisen wir Ihre THG-Prämie direkt auf das von Ihnen angegebene Bankkonto. Voraussetzung ist die Zuteilung des Zertifikats durch das Umweltbundesamt.
Änderungen in 2023: Neue Prämien und Auszahlungsdauer
Für die Berechnung der THG-Prämie sind einige Parameter zu berücksichtigen. Jedes Jahr verkündet das Umweltbundesamt die Emissionsfaktoren des deutschen Strommixes. Diese sind dieses Jahr aufgrund eines höheren Anteils fossiler Energieträger gestiegen. Dadurch wird dem Elektrofahrzeug eine geringere CO2-Einsparung zugerechnet. Das hat zu Folge, dass die THG-Prämie pro Elektrofahrzeug für 2023 sinkt. Um die sinkenden THG-Prämien zu kompensieren, haben wir uns dafür entschieden die ausgestellten Zertifikate nicht mehr sofort zu verkaufen. Dadurch steigt zwar die Auszahlungsdauer von ca. 4 Monaten auf bis zu 9 Monaten, aber dafür ist es uns möglich auch im Jahr 2023 für Sie attraktive THG-Prämien anbieten zu können.
In drei Schritten zu Ihrer THG-Prämie

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur THG-Quote
Wofür steht die Abkürzung THG-Quote?
Die Abkürzung THG-Quote steht für Treibhausgasminderungsquote.
Wie funktioniert der THG-Quotenhandel und an wen wird meine THG-Quote verkauft?
Unternehmen, die CO2 verursachende Treibstoffe verarbeiten oder in Umlauf bringen, dürfen gemäß § 37 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) nur eine bestimmte Menge an Treibhausgas verursachen. Für jede zusätzliche Tonne CO2 müssen Strafen gezahlt werden. Strafen können vermieden werden, in dem umweltfreundlichere Kraftstoffe verkauft bzw. beigemischt werden oder indem THG-Quoten – quasi eingespartes CO2 – von Dritten gekauft werden. Seit 2019 wird Strom als umweltfreundlicher und emissionsarmer Kraftstoff mit THG-Quoten gehandelt. Das zertifizierte, eingesparte CO2 von emissionsfrei fahrenden Elektrofahrzeuge kann somit an quotenverpflichtete Unternehmen verkauft werden.
Wo finde ich die gesetzlichen Grundlagen zur THG-Quote?
Grundlage für den THG-Quotenhandel ist das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote“, dass im September 2021 vom Bundesrat beschlossen wurde. Die Treibhausgasminderungsrechte sind im Bundes-Immissionsschutzgesetz geregelt: Wer es ganz genau wissen möchte, schaut im § 37. BlmschG und in der § 38. BlmSchV nach.
Was passiert mit meinen Daten?
Ihre angegebenen Daten inklusive der hochgeladenen Dokumente werden unter Einhaltung des Datenschutzes (DSGVO) behandelt. Sie werden nur für die in unseren Datenschutzhinweisen vereinbarten Zwecke, die für die THG-Quote notwendig sind, verwendet und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.
Wer ist quotenberechtigt?
Alle FahrzeughalterInnen, also der-/diejenige der in der Zulassungsbescheinigung Teil I als HalterIn eingetragen ist. Bei Dienstwagen ist das in den meisten Fällen das Unternehmen.
Welche Unterlagen sind für die THG-Quoten-Prämie nötig?
Für die Beantragung der THG-Quoten-Prämie ist eine digitale Kopie der Vorderseite des Fahrzeugscheins erforderlich.
Bis wann kann ich meine THG-Quote für das aktuelle Jahr geltend machen?
Die THG-Quote kann bis zum 31. Dezember des aktuellen Jahres beantragt werden. Ihre Prämie erhalten Sie immer in voller Höhe für das ganze Jahr, unabhängig vom Registrierungszeitpunkt innerhalb des Kalenderjahrs, also auch wenn Sie Ihr E-Fahrzeug erst im Dezember registrieren.
Kann ich meine THG-Quote rückwirkend beantragen?
Nein, eine rückwirkende Beantragung und Auszahlung für das vergangene Jahr ist nicht möglich.
Muss ich jedes Jahr meine THG-Quote neu beantragen?
Nach Ihrem ersten Antrag werden Sie zu Beginn eines neuen Jahres darum gebeten, Ihr Einverständnis für eine erneute THG-Quote zu geben. Nach Ihrer Einwilligung werden wir uns um alles Weitere kümmern.
Welche Fahrzeugtypen kommen für die THG-Quote in Frage?
Alle rein batterieelektrischen Elektrofahrzeugen können für die THG-Quote registriert werden. Dies gilt sowohl für private als auch geschäftliche E-Autos und E-Flotten, sowie für Elektrotransporter, E-Motorräder, E-Roller, E-Busse und E-LKW. Ob das Fahrzeug ein Kleinwagen oder eine Oberklasse-Limousine ist, spielt für die Höhe der PKW-Prämie keine Rolle, denn die THG-Quote wird nach der jeweiligen Fahrzeugklasse und deren gesetzlich festgelegten Pauschalwert an Ladestrom ermittelt. Die jeweiligen Pauschalwerte je Fahrzeugklasse sind:
- PKW (M1) 2.000 kWh
- Motorräder und Roller (L) 2.000 kWh
- Leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 t (N1) 3.000 kWh
- Busse (M3) 72.000 kWh
- Andere Fahrzeuge (elektrisch) 2.000 kWh
Sind Plug-in Hybride auch berechtigt?
Nein, es sind ausschließlich vollelektrische Autos (BEV) für die Prämie berechtigt.
Kann auch für Wasserstofffahrzeuge eine THG-Quote beantragt werden?
Nein, das ist nicht möglich. Für die THG-Quotenbilanz ist entscheidend, dass ein Großteil der Ladevorgänge an einer privaten Ladeinfrastruktur stattfinden und somit nicht über öffentliche Ladesäulen erfasst werden. Im Gegensatz dazu wird Wasserstoff nur über den "öffentlichen" Weg an Wasserstofftankstellen getankt, weshalb Wasserstofffahrzeuge nicht zur THG-Quote berechtigt sind.
Muss ich bereits ein E-Auto haben, um mich registrieren zu können?
Ja, Sie müssen bereits im Besitz Ihres E-Autos sein, um Ihre Quote verkaufen zu können. Falls Ihr Auto noch nicht ausgeliefert wurde und Sie später Ihre Prämie beantragen möchten, ist dies innerhalb des Registrierungszeitraumes problemlos möglich.
Können Leasing-Fahrzeuge auch für die THG-Quote registriert werden?
Auch hier kann die THG-Quote geltend gemacht werden. Berechtigt ist der oder die HalterIn (wie in der ZLB1 Teil I eingetragen). Bitte denken Sie daran, dass die THG-Quote nur einmal im Jahr beantragt werden kann.
Kann eine THG-Quoten bei spät im Jahr erworbenem Fahrzeug generiert werden?
Ja, Sie erhalten die volle Prämie, wenn Sie ein Fahrzeug in diesem Jahr neu gekauft haben. Als Voraussetzung für die Prämie gilt, dass Sie Ihr Fahrzeug für mindestens einen Tag im entsprechenden Jahr besitzen.Sollten Sie ein gebrauchtes E-Auto gekauft haben und die THG-Quote wurde bereits für das laufende Jahr beantragt und ausgezahlt, so können Sie die THG-Quote leider nicht erneut beantragen.
Ich habe mein E-Auto erst innerhalb des Jahres neu gekauft - kann ich trotzdem die THG-Quote generieren?
Ja, Sie erhalten die volle Prämie, wenn Sie ein Fahrzeug in diesem Jahr neu gekauft haben. Als Voraussetzung für die Prämie gilt, dass Sie Ihr Fahrzeug für mindestens einen Tag im entsprechenden Jahr besitzen. Sollten Sie ein gebrauchtes E-Auto gekauft haben und die THG-Quote wurde bereits für das laufende Jahr beantragt und ausgezahlt, so können Sie die THG-Quote leider nicht erneut beantragen.
Was passiert, wenn ich mein Fahrzeug irgendwann im Jahr verkaufe?
Jedes Jahr kann die Quote nur einmal generiert werden. Wenn Sie die Quote bereits generiert haben, kann der Käufer oder die Käuferin das für das laufende Jahr nicht mehr tun. Es empfiehlt sich diesen Umstand im Kaufvertrag festzuhalten.
Brauche ich eine Wallbox oder eine Ladestation, um für die THG-Prämie berechtigt zu sein?
Nein, die Zulassungsbescheinigung Ihres Elektrofahrzeugs reicht als Nachweis aus. Es ist egal, wie, wo oder mit welchem Strom Sie Ihr Auto laden.
Wie oft und wie lange wird die THG-Quoten-Prämie ausgezahlt?
Die THG-Prämie für ein Elektrofahrzeug wird einmal pro Jahr ausgezahlt bzw. zugewiesen. Für eine erneute Ausschüttung einer THG-Prämie im Folgejahr erhalten Sie von uns rechtzeitig eine Information. Mehr Infos dazu unter der Frage: „Muss ich jedes Jahr meine THG-Quote neu beantragen?“
Wann erhalte ich meine THG-Prämie?
Spätestens nach 9 Monaten Ihrer Registrierung überweisen wir Ihre THG-Prämie direkt auf das von Ihnen angegebene Bankkonto. Voraussetzung ist die Zuteilung des Zertifikats durch das Umweltbundesamt.
Muss ich meine THG-Prämie versteuern?*
Die THG-Quote ist eine Prämie, die als Gutschrift ausgezahlt wird. Daher ist die steuerliche Sachlage ist für private und gewerbliche THG-Quotenberechtigte unterschiedlich:
- Für Privatpersonen, die kein Einzelunternehmen führen, auf das ihr E-Auto zugelassen ist, müssen auf die Prämienerlöse aus der THG-Quote keine Steuern abführen.
- Für Unternehmen müssen die Prämienerlöse aus der THG-Quote als Einkünfte aus Gewerbebetrieb deklariert werden.
*Dieser Artikel ersetzt keine Steuerberatung. Wir empfehlen, die individuelle Sachlage mit dem persönlichen Steuerberater zu klären.
Quelle: www.minol.de/elektromobilitaet-thg-quote.html - Stand vom: 26.03.2023