Lösungen
Ihr Dienstleister für die Wohnungswirtschaft
Geräte
Ihr Dienstleister für die Wohnungswirtschaft

Infos, Veranstaltungen & Know-how
Ihr Dienstleister für die Wohnungswirtschaft
Karriere
Möglichkeiten
Ihr Dienstleister für die Wohnungswirtschaft
Suche
Ihr Dienstleister für die Wohnungswirtschaft
Ihr Dienstleister für die Wohnungswirtschaft
Know-how von Brunata Minol
- Brunata Minol informiert
Wissenswertes für Wohnungsvermieter, Verwalter, Mieter und Wohnungseigentümer rund um Heizkostenabrechnung, Messgeräte, Rauchmelder und Legionellenprüfung
- Brunata Minol informiert (PDF-Ausgaben)
Informationsblätter als PDF-Ausgabe für Wohnungsverwalter, Vermieter, Wohnungseigentümer und Mieter beantworten alle Fragen rund um die Heizkostenabrechnung
- Brunata Minol informiert: Themenbereich Heiz- und Betriebskostenabrechnung
Wissenswertes für Wohnungsvermieter, Verwalter, Mieter und Wohnungseigentümer zur verbrauchsabhängigen Abrechnung von Heizung sowie Warm- und Kaltwasser
- Die Novelle der Heizkostenverordnung ist da (HKVO)
Minol hat die passenden Lösungen für fernauslesbare Messgeräte, unterjährige Verbrauchsinformationen und erweiterte Abrechnungsdetails
- Erweiterte Informationen auf der jährlichen Heizkostenabrechnung
Verbrauchsvergleiche und Angaben zum Energieverbrauch des Gebäudes sind eine neue Anforderung der Heizkostenverordnung
- Fragen und Antworten zur Heizkostenabrechnung (FAQ)
Antworten auf häufige Fragen zur verbrauchsabhängigen Abrechnung von Heizung, Warm- und Kaltwasser für Verwalter, Vermieter, Wohnungseigentümer und Mieter
- Fragen und Antworten zu unterjährigen Verbrauchsinformationen (uVI) (FAQ)
Alles was Sie als Vermieter oder Verwalter zur Bereitstellung unterjähriger Verbrauchsinformationen (uVI) für Wohnungseigentümer und Mieter wissen sollten
- Datenschutzrechtliche Aspekte bei unterjährigen Verbrauchsinformationen (uVI)
Bedarf es der Zustimmung von Wohnungseigentümern oder Mietern für die Verwendung der E-Mailadresse für die uVI?
- Anleitung für die Rechteverwaltung im eMonitoring für unterjährige Verbrauchsinformationen (uVI)
Alles was Sie als Vermieter oder Verwalter zur Einrichtung von Zugriffsrechten für Wohnungseigentümer und Mieter wissen sollten
- Lösungsvarianten für unterjährige Verbrauchsinformationen (uVI)
Abwicklung von unterjährigen Verbrauchsinformationen bei Kunden mit Datentauschverfahren.
- Tipps zum Heizkosten und Wasser sparen
Richtig heizen und lüften ist einfach. Hier bekommen Sie noch weitere Vorschläge zum sparsamen Umgang mit Heizenergie und Wasser.
- Heizkostenverordnung (HKVO)
Basis für jede Heizkostenabrechnung: Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten - HeizkostenV bzw. HKVO
- Verteilerschlüssel in der Heizkostenabrechnung
Wann ist es besser mit 30:70 und wann ist es besser mit 50:50 abzurechnen? Empfehlungen für Prozentsätze bei Grundkosten und Verbrauchskosten.
- Änderung von Verteilerschlüsseln
Rechtliche Grundlagen für die Änderung bestehender Grund- und Verbrauchskostenschlüssel in der Heizkostenabrechnung
- Schätzungen in der Heizkostenabrechnung
Wenn Verbrauchswerte für die Abrechnung fehlen, ist der Verbrauch einzelner Nutzer schätzen. Was ist dabei zu beachten?
- Dauerschätzungen in der Heizkostenabrechnung
Hinweise zu Abrechnungsverfahren, wenn keine Montage von Heizkostenverteilern möglich ist.
- Abrechnungsfristen und Termine
Regeln für Vermieter zu Abrechnungslängen und -zeitpunkten bei Heiz- und Betriebskostenabrechnungen
- Änderung von Bewertungsfaktoren für die Heizkostenabrechnung
Brunata Minol informiert, weshalb sich Bewertungsfaktoren bei Heizkostenverteilern ändern können.
- Abrechnung von Kaltwasserkosten für Warmwasser nach Verbrauch
Bringt eine von der Heizkostenverordnung abweichende Umlagemethode mehr Gerechtigkeit?
- Differenzen bei der Wassermessung
Weshalb bei Wasserabrechnungen Unterschiede zwischen der Summe aller Unterzähler und dem Hauptzähler bestehen und welche Bedeutung das für den Einzelnen hat.
- Der richtige Ansatz: Vorauszahlungen berechnen
Brunata Minol informiert über Möglichkeiten, Vorauszahlungen für Heiz- und Warmwasserkosten möglichst genau zu berechnen.
- Vorauszahlungen für Heizkosten anpassen
Wie lassen sich hohe Nachzahlungen durch drastisch gestiegene Energiepreise bei der Jahresabrechnung bestmöglich eindämmen?
- Brunata Minol Steuerservices
Brunata Minol informiert über den Ausweis von Umsatzsteuer und haushaltsnahen Dienstleistungen in Heiz- und Betriebskostenabrechnungen.
- Heizkostenabrechnung in Gebäuden mit hohem Rohrwärmeanteil
Verbesserte Verteilung durch Anwendung des Korrekturverfahrens nach VDI 2077 Blatt 3.5
- Ausweis haushaltsnaher Dienstleistungen in der Brunata Minol Heizkostenabrechnung
Bestimmte Pflege- und Handwerkerleistungen sind nach nach § 35 EStG in Ihrer Brunata Minol Abrechnung für Mieter und Eigentümer ausweisbar. Lesen Sie hier, wie das funktioniert.
- Kontrollablesung selbst gemacht - so geht's
So können Sie den Verbrauch Ihrer Messgeräte selbst feststellen, bei elektronischen und funkenden Messgeräten auch noch lange nach der Ablesung.
- Elektronische Ablesung macht Ablesebelege überflüssig
Heizkostenverteiler und Wasserzähler werden zeitgemäß per Funk oder mit Handheld-Computern abgelesen.
- Klare Anzeige am Heizkörper mit Funk-Heizkostenverteilern
Elektronische Messgeräte mit Funkübertragung der Verbrauchswerte machen die Heizkostenabrechnung transparenter für Wohnungseigentümer und Mieter
- Kombinierter Betrieb von Fußbodenheizungen und Heizkörpern
Informationen über die messtechnischen Möglichkeiten für die Erfassung der Heizwärme bei nachträglich installierten Fußbodenheizungen
- Höhere Verbrauchsanzeigen nach dem Einbau von Minometer M8 radio Heizkostenverteilern
Mehr Einheiten an den neuen Heizkostenverteilern bedeuten nicht zwangsläufig mehr Heizkosten
- Höhere Verbrauchsanzeigen nach dem Austausch von Verdunstergeräten
Mehr Verbrauchseinheiten an neuen elektronischen Heizkostenverteilern bedeuten nicht zwangsläufig höhere Heizkosten.
- Sommeralgorithmus Minometer M6/M7/M8
Intelligente Fremdwärmeerkennung mit Unterdrückung von Sommerzählungen.
- Ablesung von Heizkostenverteilern Minometer M5/M6/M7/M8
Kontrolle der Verbrauchswerte für Wohnungseigentümer und Mieter durch Selbstablesung der elektronischen Brunata Minol Geräte
- Ablesung von Minotherm II Heizkostenverteilern
Kontrollmöglichkeiten und Sicherheit für Eigentümer und Mieter bei Verdunstergeräten von Brunata Minol
- Ausweis der Umsatzsteuer in der Brunata Minol Abrechnung
Lesen Sie hier, welche Besonderheiten beim Ausweis von Umsatzsteuer in der Heizkostenabrechnung für gewerbliche Eigentümer zu beachten sind und wie Brunata Minol Ihnen dabei hilft.
- Einbau von Temperaturfühlern bei Wärme- und Kältezählern
Fachhandwerkern und Planern ist zu empfehlen, nur direkttauchende Temperaturfühler zu verwenden
- Heizkostenprognose
Sie vermieten zum ersten Mal? Dann hilft Ihnen die Brunata Minol Heizkostenprognose dabei, die richtigen Vorauszahlungen festzulegen.
- Gradtagzahlen in der Heizkostenabrechnung
Wetterdaten in der Heizkostenabrechnung zur Hochrechnung von Verbrauchswerten für Wärme und zur Kostentrennung bei Nutzerwechseln
- Gradtagzahlen-Rechner
Berechnungstool zur Hochrechnung von Verbrauchswerten für Wärme nach Gradtagzahlen und zur Aufteilung von Kosten für Heizung bei Nutzerwechseln.
- CO2-Preis-Heizkostentabelle
Tabellen für zu erwartende durchschnittliche Erhöhungen von Heizkosten und Warmwasserkosten durch die CO2-Steuer bzw. CO2-Abgabe in Wohnungen
- Abrechnung nach dem Abflussprinzip für Heizkosten unzulässig
Brunata Minol informiert Wohnungsvermieter und -verwalter über die Unzulässigkeit der Abrechnung für Heizkosten nach dem Abflussprinzip.
- Anzeigepflicht für Messgeräte bei den Eichbehörden
Für Kunden mit Ablesung von Wasser-, Wärme- und Kältezählern durch uns übernehmen wir die Meldung der Messgeräte bei den Eichbehörden
- Umlage von Gerätekosten
Alles was man als Vermieter und Verwalter zu Kauf, Miete und Wartung von Messgeräten in Miet- und Eigentumswohnungen wissen sollte
- Fahrtkosten für Zweitanfahrten
Eine zusätzliche Anfahrt verursacht individuelle Kosten, diese sind vom Verursacher zu bezahlen und nicht von der Allgemeinheit.
- Abrechnungsverfahren bei Auszug eines Nutzers
Auch unterjährig ausziehende Mieter müssen bis zum Ende des regulären Abrechnungszeitraums auf ihre Abrechnung warten
- Demontage oder Verplombung von Heizkörpern in Wohnungen
Vorsicht beim unabgestimmten Ausbau durch Wohnungseigentümer oder Mieter
- Bei Nutzerwechsel richtig abrechnen
Bei Nutzerwechsel richtig abrechnen. Wenn ein Mieter oder Eigentümer auszieht, müssen Vermieter und Verwalter den Wärme- und Wasserverbrauch rechtlich sicher erfassen und zuordnen.
- Ausgleich von Schätzwerten bei Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip
Technische Grenzen bei Verdunstergeräten erfordern erneute Schätzung des Verbrauchs. Wie sich der Ablesewert bei einer Zweijahresablesung auf die Perioden verteilt, lässt sich nicht ermitteln.
- Korrekturen von Betriebskostenabrechnungen
Innerhalb von zwölf Monaten nach dem Ende eines Abrechnungszeitraums können auch Heizkostenabrechnungen noch korrigiert werden.
- Nachträgliche Korrekturen von Schätzungen in der Heizkostenabrechnung
In den meisten Fällen ist eine komplette Neuerstellung der Abrechnung für die Mehrheit der Bewohner unzumutbar
- Stromkosten der Heizanlage richtig ermitteln und verteilen
Möglichkeiten der Messung, Schätzung und Plausibilisierung von Betriebsstrom für die Zentralheizung
- Personenmonate in der Nebenkostenabrechnung
Erläuterung des Brunata Minol Abrechnungsverfahrens bei einer Umlage nach Personen in der Betriebskostenabrechnung.
- Elektrobegleitheizbänder bei der Warmwassererzeugung
Rohrbegleitheizungen bedeuten unter Umständen eine veränderte Ermittlung der Erwärmungskosten für Warmwasser gegenüber der klassischen Warmwasserverteilung mit Zirkulationsleitungen. Was ist für die Heizkostenabrechnung zu beachten?
- Differenzmessungen mit Wasserzählern sind nicht zu empfehlen
Der Verzicht auf Verbrauchszähler für Warm- oder Kaltwasser führt in der Praxis zu fehlerhaften Abrechnungen zu Ungunsten des Nutzers ohne eigenen Zähler
- Wasserzähler bei Toiletten-Druckspülern
Standard-Wohnungswasserzähler sind bei WC-Druckspüler nicht geeignet. Eine zu schnelle und ruckartige Wasserströmung kann zu einem Abriss der Magnetkupplung im Wasserzähler führen.
- Eichkosten für Wasser- und Wärmezähler
Umlagefähig oder nicht? Seit 2003 ist klar geregelt, dass die Kosten für den Eichaustausch abgelaufener Messgeräte umlagefähig sind.
- Eichung von Messeräten für die Heiz- und Wasserkostenabrechnung
Die Verwendung ungeeichter Wasser- und Wärmezähler ist verboten und kann Bußgelder sowie Abrechnungskürzungen nach sich ziehen
- Heizung mit alternativen Energien: Tipps für die Betriebskostenabrechnung
Brunata Minol informiert über die Abrechnung von Solarthermieanlagen, KWK-Anlagen und Wärmepumpen.
- Abrechnung von KWK-Anlagen
Brunata Minol informiert Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
- Wasserzähler in Zirkulationsleitungen
Differenzmessungen in Zirkulationsleitungen funktionieren in der Praxis nicht. Eine plausible Warmwasserabrechnung ist nur mit der Einzelmessung von Verbrauchern möglich.
- Montagetipps für Wärmezähler und Kältezähler
So vermeiden Sie typische Einbaufehler bei der Installation von thermischen Messgeräten.
- Wärmezähler in Messstellen mit Bestandstauchhülsen
Die ursprünglich bis 30. Oktober 2016 befristete Duldungsregelung wurde mit Beschluss der Vollversammlung für das Eichwesen bis Oktober 2026 verlängert.
- Ermittlung der Warmwassertemperatur bei zentralen Heizanlagen
Wichtig für die Formel-Abtrennung der Warmwasserkosten in der Heizkostenabrechnung.
- Wärmezähler zur Warmwassererwärmung
Alles zur Einbaupflicht von Wärmezählern zur Messung des Energieanteils für Warmwasser bei Zentralheizungen
- Differenzen bei der Wärmemessung
Warum bei Wärmezählern Haupt- und Unterzähler nicht den gleichen Verbrauch anzeigen können
- Rückwärtsläufer bei Wasserzählern
Welche Folgen haben falsch herum eingebaute Wasserzähler für die Abrechnung der Warm- und Kaltwasserkosten?
- Empfehlungen für Vorauszahlung
Mit passenden Vorauszahlungen auf die zu erwartende Heizkostenabrechnung ist Ärger über hohe Nachzahlungen vermeidbar.
- Wie man Fehler in der Heizkostenabrechnung vermeidet
Brunata Minol informiert Wohnungsvermieter und -verwalter über die Vermeidung von Fehlern in der Heizkostenabrechnungen.
- Zähler ablesen ohne Stress
Brunata Minol informiert über die Möglichkeiten einer Ablesung von Heizkostenverteilern und Wasserzählern per Funk.
- Funktion von elektronischen Heizkostenverteiler
Brunata Minol informiert über die modernste Form der Verbrauchserfassung an Heizkörpern und deren Funktion.
- Funktion von Wasserzählern
Brunata Minol informiert über die Verbrauchsmessung von Warm- und Kaltwasserzählern.
- Funktion von Wärmezählern
Brunata Minol informiert über die elektronische Präzision für die physikalisch exakte Verbrauchsmessung mit Wärmezählern.
- Die Novelle der Heizkostenverordnung ist da (HKVO)
- Brunata Minol informiert: Themenbereich Rauchwarnmelder
Wissenswertes für Wohnungsvermieter, Verwalter, Mieter und Wohnungseigentümer über Rauchmelder in Miet- und Eigentumswohnungen
- Hinweise zu Rauchwarnmeldern für Wohnungseigentümer und Mieter
Erläuterung der Funktionen und Störmeldungen Ihrer Rauchmelder mit Tipps zum Selbsttest und zur Stummschaltung bei Täuschungsalarmen
- Rauchmelder Minoprotect 1: Funktionen, Störmeldungen, Selbsttest und Stummschaltung
Erläuterung der Funktionen und Störmeldungen Ihrer Rauchmelder mit Tipps zum Selbsttest und zur Stummschaltung bei Täuschungsalarmen
- Rauchmelder Minoprotect 2: Funktionen, Störmeldungen, Selbsttest und Stummschaltung
Erläuterung der Funktionen und Störmeldungen Ihrer Rauchmelder mit Tipps zum Selbsttest und zur Stummschaltung bei Täuschungsalarmen
- Rauchmelder Minoprotect 3: Funktionen, Störmeldungen, Selbsttest und Stummschaltung
Erläuterung der Funktionen und Störmeldungen Ihrer Rauchmelder mit Tipps zum Selbsttest und zur Stummschaltung bei Täuschungsalarmen
- Rauchmelder Minoprotect 3 + 4 radio: Funktionen, Störmeldungen, Selbsttest und Stummschaltung
Erläuterung der Funktionen und Störmeldungen Ihrer Rauchmelder mit Tipps zum Selbsttest und zur Stummschaltung bei Täuschungsalarmen
- Rauchmelder Minoprotect 1: Funktionen, Störmeldungen, Selbsttest und Stummschaltung
- Fragen und Antworten zu Rauchwarnmeldern (FAQ)
Unsere Experten informieren Sie über Gebrauch, Funktionen, Technik und Rechtsfragen zu Rauchmeldern in Wohnungen.
- Kosten für Rauchwarnmelder richtig umlegen
Empfehlungen zur rechtssicheren Umlage von Kauf, Miete und Wartung für Rauchmelder bei Mietwohnungen
- Wenn's ungewollt piept - Fehlalarme bei Rauchmeldern vermeiden
Brunata Minol informiert über die Möglichkeiten für Mieterinnen und Mieter zur Vermeidung von Fehl- und Täuschungsalarmen bei Rauchwarnmeldern.
- Rauchmelderpflicht in den Bundesländern
Die Rauchwarnmelder-Pflicht ist inzwischen in allen Bundesländern gesetzlich geregelt. Weil Brandschutz Ländersache ist, hat jedes Bundesland seine eigene gesetzliche Regelung für die Rauchmelderpflicht. Lesen Sie hier, welche Regelungen in Ihrem Bundesland gelten und ob eine Ausstattungspflicht nur für Neubauten oder auch Bestandsgebäude besteht.
- Rauchwarnmelder für Hörgeschädigte
Brunata Minol Geräte sind kompatibel zum Funk-Alarm-Monitor „alarmo“ und machen den Alarm so auch für andere Sinne erfahrbar.
- Rauchwarnmelder-Anwendungsnorm DIN 14676
Nach zahlreichen Sitzungen im Normausschuss wurde das Novellierungsverfahren für die DIN 14676 am 10.07.2018 abgeschlossen und ist im Dezember 2018 in Kraft getreten.
- Einbaustellen für Rauchwarnmelder
Empfehlungen von Fachleuten zum Mindest- und Optimalschutz in Wohnungen je nach Wohnungsgrundriss.
- Hinweise zu Rauchwarnmeldern für Wohnungseigentümer und Mieter
- Brunata Minol informiert: Themenbereich Energieausweise
Wissenswertes für Wohnungsvermieter, Verwalter, Mieter und Wohnungseigentümer über verbrauchs- und bedarfsbasierte Energieausweise für Gebäude
- Checkliste – verbrauchsbasierter Energieausweis Wohngebäude
Aus der Checkliste erfahren Sie, welche Daten für die online-Bestellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude benötigt werden.
- Fotoleitfaden für den verbrauchsbasierten Energieausweis Wohngebäude
Hilfestellung bei der Erstellung der Fotos für die Bearbeitung der Energieausweisbestellung, damit eine zügige Bearbeitung möglich ist.
- Fragen und Antworten zum Energieausweis (FAQ)
Energieausweise geben Auskunft über den Energieverbrauch eines Gebäudes. Lesen Sie hier, was Energieausweise bzw. Energiepässe sind, wer sie benötigt und welche Möglichkeiet es für Vermieter und Verwalter gibt, Energieausweise zu besorgen.
- Checkliste – verbrauchsbasierter Energieausweis Wohngebäude
- Brunata Minol informiert: Themenbereich Legionellenprüfung
Wissenswertes für Wohnungsvermieter, Verwalter, Mieter und Wohnungseigentümer über Trinkwasseruntersuchungen für Wohngebäude auf Legionellen
- Fragen und Antworten zur Legionellenprüfung (FAQ)
Alles was Sie als Vermieter oder Verwalter von Wohngebäuden zur Trinkwasseruntersuchung auf Legionellen wissen sollten.
- Kosten der Legionellenprüfung richtig umlegen
Eine Empfehlung zur Umlage der Kosten für die Trinkwasseruntersuchung. Die Trinkwasseruntersuchung auf krankmachende Legionellen ist alle drei Jahre Pflicht. Die Pflicht gilt für die meisten Mehrfamilienhäuser ab drei Wohnungen mit zentraler Warmwasserbereitung. Lesen Sie hier, wie Sie die Kosten der Trinkwasseruntersuchung auf Legionellen richtig umlegen.
- Nachweis und Zählung von Legionellen
Verkürzte Darstellung der erheblich umfangreicheren vollständigen Arbeitsweise, wie sie normgerecht in unseren akkreditierten Laboren durchgeführt wird. Sie dient der schnellen Übersicht und soll lediglich skizzieren, wie die Ermittlung von Legionellen aus Wasserproben erfolgt.
- Fragen und Antworten zur Legionellenprüfung (FAQ)
- Statistiken zur Wärmekostenabrechnung
Durchschnittswerte aus dem kompletten von Brunata Minol abgerechneten Gebäudebestand mit Verbrauchs- und Kostendaten für Heizöl, Erdgas und Fernwärme.
- Statistiken zur Wärmekostenabrechnung 2021/2022
Durchschnittswerte aus dem kompletten von Brunata Minol abgerechneten Gebäudebestand mit Verbrauchs- und Kostendaten für Heizöl, Erdgas und Fernwärme.
- Statistiken zur Wärmekostenabrechnung 2020/2021
Durchschnittswerte aus dem kompletten von Brunata Minol abgerechneten Gebäudebestand mit Verbrauchs- und Kostendaten für Heizöl, Erdgas und Fernwärme.
- Statistiken zur Wärmekostenabrechnung 2019/2020
Durchschnittswerte aus dem kompletten von Brunata Minol abgerechneten Gebäudebestand mit Verbrauchs- und Kostendaten für Heizöl, Erdgas und Fernwärme.
- Statistiken zur Wärmekostenabrechnung 2018/2019
Durchschnittswerte aus dem kompletten von Brunata Minol abgerechneten Gebäudebestand mit Verbrauchs- und Kostendaten für Heizöl, Erdgas und Fernwärme.
- Statistiken zur Wärmekostenabrechnung 2017/2018
Durchschnittswerte aus dem kompletten von Brunata Minol abgerechneten Gebäudebestand mit Verbrauchs- und Kostendaten für Heizöl, Erdgas und Fernwärme.
- Statistiken zur Wärmekostenabrechnung 2016/2017
Durchschnittswerte aus dem kompletten von Brunata Minol abgerechneten Gebäudebestand mit Verbrauchs- und Kostendaten für Heizöl, Erdgas und Fernwärme.
- Statistiken zur Wärmekostenabrechnung 2015/2016
Durchschnittswerte aus dem kompletten von Brunata Minol abgerechneten Gebäudebestand mit Verbrauchs- und Kostendaten für Heizöl, Erdgas und Fernwärme.
- Statistiken zur Wärmekostenabrechnung 2021/2022
- Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft
Hintergründe, gesetzlichen Vorgaben, Fördermöglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Installation von Ladeinfrastruktur.
- Startseite
- Grundlagen
Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft: Grundlagen
- Ihr Weg zur Ladeinfrastruktur
Vom Wunsch zuhause laden zu können, bis zur fertig in Betrieb genommenen Ladeinfrastruktur, sind es nur wenige Schritte.
- Lösungsportfolio Minol Drive
Unter der Marke Minol Drive - powered by GP JOULE CONNECT bieten wir eine Vielzahl von individuell abgestimmten Lösungen
- Fragen und Antworten zur E-Mobility mit Minol Drive (FAQ)
Wissenswertes für Wohnungsvermieter, Eigentümergemeinschaften und Verwalter zu Fahrzeug-Sharing, Lademöglichkeiten und Ladekarten
- Minol, Brunata Minol oder Brunata?
Brunata Minol informiert über die geographischen Kennzeichenbenutzung von Minol, Brunata Minol oder Brunata
- Was unterscheidet Minol vom VEB Minol?
Brunata Minol informiert über die Namensgleichheit unseres Unternehmens mit dem ehemaligen volkseigenen Betrieb (VEB) Minol.
- Awards und Auszeichnungen
Für herausragende Innovationen und Leistungen freuen wir uns über die zahlreichen bestätigenden Anerkennungen
- Startklar für die elektronische Rechnung
E-Rechnungen sind die bessere Alternative zu gedruckten Rechnungen, weil sie Papier sparen und organisatorische Vorteile bieten
- Erläuterungen zum E-Rechnungsverfahren per ZUGFeRD
Das führende branchenübergreifende Datenformat für den elektronischen Rechnungsdatenaustausch können Sie auch bei Brunata Minol einfach aktivieren
- SEPA-Lastschrifteinzug
Bezahlen Sie Ihren Rechnungen mit dem einfachen und sicheren Bankeinzugverfahren
- Schimmel: ein ungebetener Wohnungsgast
Richtiges Heizen und Lüften beugt Schimmelpilzen vor. Wir zeigen Ihnen wie Sie Schimmelbildung in Wohnungen vermeiden können.
- Feuchtigkeitsschäden in Wohnungen
Ursachen, Lösungen und Tipps über Schimmelbildung in Gebäuden für Hauseigentümer, Verwalter, Wohnungseigentümer und Mieter
- Wohnraumtemperaturen in Übergangszeiten
Regeln für Vermieter für eine beschwerdefreie und ausreichende Beheizung in Mehrfamilienhäusern
- Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG): Ein Überblick
Das Wichtigste zum ab November 2020 geltenden GEG für Bauträger und Wohnungswirtschaft.
- Fragen und Antworten zu Brunata Minol Connect (FAQ)
Alles was Sie als Vermieter oder Verwalter von Wohngebäuden zur Fernablesung von Messgeräten und Rauchmeldern wissen sollten.
- Datensicherheit garantiert: Wissenswertes zur Cyber-Security bei Brunata Minol
Wissenswertes zur Cyber-Security. So schützen wir Ihre Daten bei fernauslesbaren Messgeräten und Rauchwarnmeldern.
- Der Minol Montageservice kommt
Hinweise zu Gerätemontagen und Wartungen von Minol Geräten in mehreren Sprachen
- Funkauslesung in der Wohnung ist ungefährlich für Bewohner
Messgeräte und Rauchwarnmelder senden nur mit niedrigster Funkleistung und sind nicht annähernd mit Mobiltelefonen vergleichbar.
- Messung von Tageswerten bei funkenden Messgeräten
Datenschutzrechrliche Grundlagen für die einwandfreie Messung und Übertragung von Tageswerten bei Heizkostenverteilern, Wasserzählern und Rauchmeldern.
- Energie-Kennwertrechner
Welche tatsächlichen Heiz- und Warmwasserkosten stecken hinter dem Energiekennwert in der Immobilienanzeige?
- Geräte-Mietservice
Mieten Sie Heizkostenverteiler, Wärmezähler, Wasserzähler und Rauchwarnmelder für Miet- und Eigentumswohnungen und sparen sich so einmalige Investitionen.
- Geräte-Wartungsservice
Verwenden Sie nur geeichte Wärmezähler und Wasserzähler, um Bußgelder zu vermeiden. Vereinbaren Sie beim Kauf der Geräte am besten auch gleich die Wartung.
- Informationen für neue Kunden
Eine Orientierungshilfe für all unsere Neukunden von der Gerätemontage bis zur ersten Abrechnung.
- Brunata Minol informiert (PDF-Ausgaben)
- Verbrauchertipps
Wissenswertes für Wohnungseigentümer und Mieter mit Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Heizkostenabrechnung und Rauchwarnmelder.
- Tipps zum Heizkosten und Wasser sparen
- Fragen und Antworten zur Heizkostenabrechnung (FAQ)
- Kontrollablesung selbst gemacht - so geht's
- Schätzungen in der Heizkostenabrechnung
- Differenzen bei der Wassermessung
- Hinweise zu Rauchwarnmeldern für Wohnungseigentümer und Mieter
- Wenn's ungewollt piept - Fehlalarme bei Rauchmeldern vermeiden
- Datensicherheit garantiert: Wissenswertes zur Cyber-Security
- Fragen und Antworten (FAQ)
Alles was Sie als Vermieter oder Verwalter von Wohngebäuden über Funkablesungen, Rauchwarnmelder, Legionellenprüfungen und Energieausweise wissen sollten.
- Fragen und Antworten zur Heizkostenabrechnung (FAQ)
- Fragen und Antworten zu unterjährigen Verbrauchsinformationen (uVI) (FAQ)
- Fragen und Antworten zu Brunata Minol Connect (FAQ)
- Fragen und Antworten zur E-Mobility mit Minol Drive (FAQ)
Wissenswertes für Wohnungsvermieter, Eigentümergemeinschaften und Verwalter zu Fahrzeug-Sharing, Lademöglichkeiten und Ladekarten
- Fragen und Antworten zum Energieausweis (FAQ)
- Fragen und Antworten zu Rauchwarnmeldern (FAQ)
- Fragen und Antworten zur Legionellenprüfung (FAQ)

Ansprechpartnersuche
Brunata Minol ist flächendeckend für Sie da. Finden Sie einen persönlichen Ansprechpartner in Ihrer Nähe. Einfach Postleitzahl eingeben.
Quelle: www.minol.de/know-how.html - Stand vom: 18.05.2022
Brunata Minol Newsletter
Sie sind Vermieter oder Verwalter? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Newsletter. So erfahren Sie 4-6 mal im Jahr die neuesten Brancheninformationen.
Quelle: www.minol.de/know-how.html - Stand vom: 18.05.2022
Quelle: www.minol.de/know-how.html - Stand vom: 18.05.2022