Nachweis und Zählung von Legionellen

Brunata Minol informiert

Nachweis und Zählung von Legionellen

Arbeitsweise unserer akkreditierte Labore

Wir skizzieren hier in groben Zügen und lediglich zum allgemeinen Verständnis die in den akkreditierten Laboren erheblich umfangreichere Arbeitsweise bei der Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen.

Wie gehen wir bei der Analyse von Legionellen vor?

Bei der Untersuchung von Trinkwasser werden in der Mikrobiologie Nährplatten (sogenannte Agarplatten) verwendet, die die für die jeweiligen Mikroorganismen notwendigen Nährstoffe enthalten. Die Agarplatten werden bei optimalen Temperaturen über einen gewissen Zeitraum bebrütet.

Im Falle der Legionellen verwenden wir spezielle Nährmedien, sogenannten GVPC- oder BCYE-Platten, die vor allem Legionellen zum Aufwachsen nutzen können. Die Bebrütung erfolgt bei 36 °C im Brutschrank über zehn Tage. Während dieses Zeitraums werden die Platten kontrolliert. Sind lebensfähige Legionellen vorhanden, bilden sich die charakteristischen hellen Punkte auf den dunklen Oberflächen - die sogenannten Kolonien - die dann als koloniebildende Einheiten (KBE) gezählt werden. Nach zehn Tagen erfolgt die endgültige Auswertung.

Welche Agarplatten werden bei Legionellen angesetzt?

Bei Legionellen werden drei Ansätze durchgeführt, wobei es sich hierbei um zwei Direktansätze und eine Membranfiltration handelt.

  • Beim Direktansatz werden je 0,5 ml Wasserprobe auf BCYE+AB-Platten pipettiert und mit einem sterilen Spatel verteilt.
  • Bei der Membranfiltration werden 50 bis 80 ml der zu untersuchenden Probe durch eine Membran filtriert – die Legionellen verbleiben hierbei auf dem Filter. Auch dieser Filter wird auf eine BCYE+AB-Platte gelegt.
Abb. 1: Plattenansätze aus einer Probe. Links aus einer Membranfiltration, rechts zwei Direktansätze.
Abb. 1: Plattenansätze aus einer Probe. Links aus einer Membranfiltration, rechts zwei Direktansätze.
Abb. 2: Bebrütete Ansätze mit Kolonien.
Abb. 2: Bebrütete Ansätze mit Kolonien.

Quelle: Empfehlung des Umweltbundesamtes - Systemische Untersuchung von Trinkwasserinstallationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung - Probenahme, Untersuchungsgang und Angabe des Ergebnisses vom 18.12. 2018

Wie erfolgt die Auswertung?

Bei der Auswertung werden die sichtbaren und als Legionellen identifizierten Kolonien auf jeder der drei Agarplatten gezählt. Dabei werden die Kolonien der beiden Direktansätze addiert und als koloniebildende Einheit (KBE) pro ml (2 x 0,5 ml) erfasst. Diese wird dann mit 100 multipliziert und als koloniebildende Einheit pro 100 ml angegeben.

Die Kolonien der Membranfiltration werden als koloniebildende Einheit (KBE) pro 100 ml erfasst. Beim Vergleich des Direktansatzes mit Membranfiltration wird die höhere Zahl als Ergebnis im Prüfbericht als koloniebildende Einheit (KBE) pro 100 ml angegeben.

Im Prüfbericht wird angegeben, aus welchem Ansatz (1 ml oder 50 bis 80 ml) das Ergebnis gewonnen wurde. Dies entspricht der Angabe „ausgewertetes Ansatzvolumen“.

Welche Störfaktoren gibt es?

Erscheinen bei der Analytik auf den Platten auch viele Nicht-Legionellen, können diese das Wachstum der Legionellen behindern oder bei der Zählung stören. Diese Nicht-Legionellen werden als „Begleitflora“ erfasst und je nach Gewichtung bewertet. Bei hohem Wachstum kann es dazu kommen, dass nur noch eine ungefähre Angabe der Anzahl der Kolonien möglich ist bzw., dass überhaupt kein Ergebnis angegeben werden kann. Dies wird ebenfalls im Prüfbericht kommentiert.

Was können wir für Sie tun?

Sie sind Wohnungs­vermieter oder Immobilien­verwalter? Dann nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf.

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern

Sie sind Wohnungs­eigentümer oder Mieter?

Dann wenden Sie sich bei Fragen bitte stets zunächst an Ihren Verwalter oder Vermieter. Dieser wird sich bei Bedarf mit Brunata Minol in Verbindung setzen. Sofern Änderungen an Ihrer Abrechnung nötig werden, ist dazu immer die Mitwirkung Ihrer Eigentums- bzw. Miet­verwaltung erforderlich.

Ansprechpartnersuche

Wir sind flächendeckend für Sie da. Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner in Ihrer Nähe. Einfach Postleitzahl eingeben.

Ablesen war gestern. Erfahren Sie mehr zum Connect Funksystem.

Brunata Minol Newsletter

Sie sind Vermieter oder Verwalter? Dann empfehlen wir Ihnen unseren News­letter. So erfahren Sie 2-4 mal im Jahr die neuesten und wichtigsten Branchen­informationen.

Zur Newsletter-Anmeldung

Bestellung Ihrer Legionellen­prüfung bei Brunata Minol

Sie sind Vermieter oder Verwalter einer Gemeinschaft von Wohnungs­eigentümern? Dann prüfen Sie hier, ob Ihr Gebäude eine Legionellen­prüfung benötigt und bestellen diese am besten gleich hier.

Legionellenprüfung: Fragen und Antworten

Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Trinkwasseruntersuchnung auf Legionellen, zu rechtlichen Grundlagen sowie zur praktischen Durchführung der Legionellenprüfung finden Sie hier.