
Minol Presseinformation
Die Stuttgarter Wohnungswirtschaft profitiert doppelt
Mit „Stuttgart goes green“ ergänzt Minol die Solaroffensive der Stadt Stuttgart bis 30. September 2021 um Aktionsangebote rund um nachhaltige Lösungen für einen klimafreundlichen Immobilienbestand.
Juni 2021 – Solarenergie hat viel Zukunftspotenzial, sowohl für Immobilienverwalter und Eigentümer als auch für Bewohner. Denn mit der Strahlkraft der Sonne lässt sich nachhaltig und vor Ort Strom für ganze Liegenschaften erzeugen. Deswegen fördert die Stadt Stuttgart im Zuge der Stuttgarter Solaroffensive noch bis 2023 den Ausbau der Stromerzeugung durch Solarenergie mit insgesamt 15,875 Millionen Euro. Das beinhaltet zum Beispiel begleitende Maßnahmen bei der Installation von Dach‐ und Fassaden-Photovoltaik (PV), von Stromspeichern und einer vorgelagerten Ladeinfrastruktur für E‐Fahrzeuge in Verbindung mit dem PV‐Ausbau. Die Gebäudeart spielt dabei keine Rolle: Eigentümer und Anlagenbetreiber sowie Mieter oder Pächter können die Förderprämie sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude oder gemischt genutzte Liegenschaften beantragen.
Mit Minol profitieren Wohnungsunternehmen und Verwalter gleich doppelt: Der Immobiliendienstleister ergänzt das Förderangebot der Stadt Stuttgart um attraktive Angebote rund um die nachhaltigen Lösungen Minol Solar – powered by EINHUNDERT Energie für Mieterstrom und Minol Drive – powered by GP JOULE CONNECT für Elektromobilität. Darüber hinaus können sie mit dem Minol Connect Funksystem als technische Basis für die jährliche Abrechnung sowie dem Wärme-Contracting des Minol Partners LAVA ENERGY dazu beitragen, dass Wohnen klimafreundlicher wird. Das Angebot von Minol gilt auch für Kunden außerhalb des Stadtgebiets mit Immobilien in Stuttgart. „Wir freuen uns sehr über die Maßnahmen der Stadt Stuttgart, den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben, und möchten die Wohnungswirtschaft in der Region in dieser Hinsicht dabei gezielt unterstützen“, sagt Andrea Krämer, Geschäftsführerin bei Minol. „Solarenergie und nachhaltige Mobilitätslösungen, wie sie die Stadt nun fördert, stehen bei uns schon länger im Fokus. Deswegen freuen wir uns, das Angebot entsprechend ergänzen zu können – immer mit dem Ziel eines klimafreundlichen Immobilienbestands.“
Mieterstrom für die Immobilienwirtschaft mit Minol Solar
Mieterstrom, der direkt vom Dach in die heimische Steckdose fließt: Möglich macht es Minol Solar – powered by EINHUNDERT Energie, das Komplettpaket für Solar-Mieterstrom inklusive Abrechnung des echten Stromverbrauchs. Mit innovativer Software und standardisierten Prozessen wird ein kosteneffizienter Mieterstrom-Rollout im gesamten Gebäudeportfolio gewährleistet. Der konsequente Einsatz von Smart Metern legt dabei den Grundstein für die digitale Verwaltung der Mieterstromanlage. Mithilfe eines Web-Portals können Mieter ihren aktuellen Verbrauch und die Kosten in Echtzeit einsehen und Eigentümer und Verwalter behalten so stets den Systemzustand sowie den Allgemeinstrom im Blick. Das hat mehrere Vorteile: Mieter können so gezielt ihren Stromverbrauch senken und damit ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern – jährlich lassen sich so 20 bis 40 Tonnen CO2 pro Gebäude einsparen. Vermieter profitieren auch über die Stuttgarter Solaroffensive hinaus von der Investition in die Anlagentechnik von Minol Solar: Die Projektrendite beträgt je nach Modell und Gebäude drei bis sieben Prozent. Zudem ist PV-Mieterstrom gemäß Gebäude-Energie-Gesetz bei KfW40 und KfW40 Plus Förderungen anrechenbar.
Smarte Elektromobilität mit Minol Drive
Besonders effizient nutzt die Immobilienwirtschaft den Solarstrom in Verbindung mit Minol Drive – powered by GP JOULE CONNECT, die intelligente Lösung für Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft. Das Serviceangebot enthält verschiedene Bausteine, allen voran die individuelle Mobilitätsberatung, die Grundlage für die Entwicklung eines maßgeschneiderten E-Mobility-Konzeptes für den jeweiligen Standort ist. Hinzu kommen Leistungen rund um die Ladeinfrastruktur für Liegenschaften von der Analyse und Planung über die Installation bis hin zu Betrieb, Service und Wartung. Sharing-Modelle für Quartiere zählen ebenso zum Angebot wie die Connect-Ladekarte inklusive App, die Nutzern ein flächendeckendes Ladenetz über die Quartiersgrenzen hinaus ermöglicht.
Energieverbrauch smart steuern mit Minol Connect
Die Basis für eine klimafreundliche Immobilienbewirtschaftung bietet das IoT-Funksystem Minol Connect. Minol Connect kommt bereits in vielen Immobilien zur Fernauslesung der Verbrauchswerte und Ferninspektion der Rauchwarnmelder zum Einsatz. Es bildet die technische Basis für die weiteren digitalen Minol-Bausteine wie das eMonitoring für die unterjährige Verbrauchsinformation für Mieter sowie die Minol Connect Insights. Mithilfe smarter Sensoren haben Verwalter jederzeit Überblick über den Zustand des Gebäudes, etwa den Ölstand im Heizöl-Tank sowie Temperatur und Feuchtigkeit in den Heizräumen. Weil Minol Connect die Fernauslesung und unterjährige Verbrauchsinformation ermöglicht, lässt sich mit dem Funksystem viel CO2 einsparen: So können Mieter beispielsweise schneller auf hohe Verbrauchswerte reagieren und mit Energiesparmaßnahmen entgegensteuern.
Weniger CO2-Ausstoß dank Wärme-Contracting
LAVA ENERGY als Kooperationspartner von Minol ergänzt die Initiative mit seinem Leistungsportfolio rund um Wärme-Contracting. Durch die Modernisierung der Heizungsanlage ist eine CO2-Einsparung je Gebäude von bis zu 30 Prozent möglich. LAVA ENERGY übernimmt dabei das Finanzierungs-, Effizienz- und Betreiberrisiko und garantiert eine Kostenneutralität nach § 556c BGB. Das bedeutet: Die Kosten für die Wärmelieferung durch LAVA ENERGY sind für den Mieter nicht höher als bei der bisherigen Eigenversorgung. Eine digitale Live-Überwachung mit einem eigens entwickelten Energiemanagement ermöglicht schnelle Reaktionszeiten bei Störfällen. So bekommen Mieter klimafreundliche und sichere Wärme zu gleichbleibenden Kosten und reduziertem Aufwand für den Vermieter.
Die Aktion „Stuttgart goes green“ von Minol läuft noch bis 30. September 2021.




Über Minol
Minol ist ein weltweit führender Dienstleister für die Immobilienwirtschaft. Hauptsitz ist Leinfelden-Echterdingen, 20 Niederlassungen sichern die Präsenz in ganz Deutschland. Rund um die Abrechnung der Energiekosten bietet Minol eine Reihe von Services, um die Betriebskosten zu minimieren und Immobilien rechtssicher zu verwalten – darunter die Legionellenprüfung des Trinkwassers und ein Service rund um Rauchwarnmelder. Das Unternehmen unterstützt die Immobilienwirtschaft bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und bei der Umsetzung von Zukunftsszenarien wie Smart Home, Smart Care, Smart City und E-Mobility. Es gehört zur Minol-ZENNER-Gruppe, die weltweit mehr als 4.200 Mitarbeiter beschäftigt und in mehr als 100 Ländern mit Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern vor Ort ist.
Mehr Informationen unter www.minol.de und www.minol.de/minol-zenner-gruppe.
Minol Presseinformationen

Neues von Minol rund um die Abrechnung nach Verbrauch, über aktuelle Technologien und Neuigkeiten aus dem Unternehmen.
Pressekontakte
Patrik Sartor
Minol-ZENNER-Gruppe
Römerstadt 6
66121 Saarbrücken
Telefon: (0681) 9 96 76-3 157
Telefax: (0681) 9 96 76-31 00
E-Mail: patrik.sartor@zenner.com
Tessa Serglhuber-Blatt / Heidrun Rau
Communication Consultants GmbH
Breitwiesenstraße 17
70565 Stuttgart
Telefon (0711) 9 78 93-23 bzw. -28
Telefax (0711) 9 78 93-44
E-Mail: minol@cc-stuttgart.de
Quelle: www.minol.de/presseinfo.html - Stand vom: 18.05.2022