nastia1983 - stock.adobe.comIn vielen Wohngebäuden werden sowohl Hauptwasserzähler als auch Wohnungsunterzähler eingesetzt, um den Wasserverbrauch zu erfassen und abzurechnen. Dabei fällt oft auf, dass die Summe der Verbrauchswerte der Unterzähler deutlich vom Wert des Hauptzählers abweicht. Diese Differenzen sorgen regelmäßig für Fragen und Unsicherheiten bei Bewohnern und Vermietern. Im Folgenden wird erläutert, warum solche Abweichungen technisch bedingt und in der Praxis völlig normal sind, welche Ursachen sie haben und wie sie sich auf die Wasserabrechnung auswirken.
Warum treten Differenzen bei der Wassermessung auf?
Differenzen zwischen dem Hauptwasserzähler und den Wohnungsunterzählern sind technisch bedingt und in der Praxis üblich. Die Summe der Unterzähler weist häufig einen deutlich geringeren Verbrauch aus als der Hauptzähler, oft bis zu 30 Prozent Abweichung. Diese Differenzen entstehen durch Messungenauigkeiten, unterschiedliche Messbereiche der Zähler und weitere Faktoren. Trotz dieser Differenzen zahlen Bewohner keine zu hohen Wasserkosten, da die Abrechnung die Verteilungsweise berücksichtigt.

Wie entstehen Messdifferenzen bei Wasserzählern?
- Messbereich und Einbaulage: Wohnungswasserzähler zählen erst ab etwa 12 Litern pro Stunde Durchfluss, bei vertikalem Einbau ab 20 Litern. Hauptwasserzähler erfassen bereits Durchflüsse ab 2 bis 7 Litern pro Stunde. Kleinste Wasserentnahmen, wie tropfende Hähne oder Nachläufe, werden von Wohnungszählern oft nicht registriert, am Hauptzähler aber summiert.
- Schlupfmengen: Kleine Wassermengen im untersten Messbereich werden nicht vollständig erfasst.
- Fehlende Zähler an Allgemeinentnahmestellen: Zapfstellen wie Gartenbewässerung oder Treppenhausreinigung sind oft ungemessen und verursachen Differenzen.
- Zeitliche Abweichungen: Unterschiedliche Ablesetermine von Haupt- und Unterzählern führen zu Messabweichungen.
- Schätzungen bei unzugänglichen Zählern: Verbrauchswerte werden teilweise geschätzt, was weitere Differenzen verursacht.
Abb. 1: Jeder Zapfvorgang (dunkel) führt auch zu einem kaum erfassbaren Nachlauf (hell) des Zählers. Am Hauptzähler führt aber jede Zapfung im Haus zu einem Nachlauf und damit zu einer messbaren Menge.
Welche Rolle spielt die Wirtschaftlichkeit bei der Messgenauigkeit?
Technisch wäre eine höhere Genauigkeit bei Wohnungswasserzählern möglich, allerdings wären solche Geräte sehr teuer und unwirtschaftlich. Die Eichordnung erlaubt gewisse Messtoleranzen, um einen Kompromiss zwischen Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Wohnungswasserzähler sind daher bewusst einfacher konstruiert als Hauptwasserzähler.
Abb. 2: Minimale Wasserentnahmen, z. B. tropfende Wasserhähne, werden von den Wohnungszählern nicht erfasst. Am Hauptzähler summieren sie sich aber zu einer messbaren Menge.

Wie wirken sich Messdifferenzen auf die Wasserabrechnung aus?
Der Gesamtverbrauch laut Hauptzähler bildet die Grundlage für die Kosten. Die Summe aller Wohnungswasserzähler dient als Basis für die Verteilung der Kosten auf die einzelnen Wohnungen. Dabei wird der Kubikmeterpreis angepasst, sodass die Fehlmenge proportional auf alle Verbraucher verteilt wird. Somit entsteht kein Nachteil für einzelne Bewohner – jeder zahlt seinen angemessenen Anteil.
Gibt es rechtliche Vorgaben zu Messdifferenzen?
Das Eichgesetz regelt zulässige Fehlergrenzen und verpflichtet zum regelmäßigen Austausch der Wasserzähler. Gerichtsurteile bestätigen, dass Messdifferenzen bis zu 20–30 Prozent toleriert werden. Eine vollständige Übereinstimmung von Haupt- und Unterzählern ist technisch und organisatorisch nicht realistisch.








Ergänzende Literaturhinweise zum Thema Messdifferenzen bei Wasserzählern: Besonderheiten bei der verbrauchsgerechten Wasserkostenabrechnung, Sonderdruck aus „Die Heizkostenabrechnung“, Mai 2000, Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e.V., Bonn-Bad Godesberg. Mietrechtliche Probleme beim Einbau und Betrieb von Wärme- und Wasserzählern, WM Wohnungswirtschaft und Mietrecht, Februar 1998, Assessor Dietmar Wall, Köln. Messdifferenzen bei Wasserzählern, Sanitär-, Heizungs-, Klima und Klempnertechnik SBZ, Ausgabe 17/95, Dipl.-Ing. Manfred Jutte, TWS-Stuttgart.
InsideCreativeHouse – AdobestockImmer auf dem neusten Stand
„*“ zeigt erforderliche Felder an