Ansicht Minol Hauptgebäude
Bildquelle: Philipp Reinhard - © Philipp Reinhard, 2016

Auch dieses Jahr kürt das Nachrichtennetzwerk DIE WELT in der Studie „Innovationskraft“ Minol zum innovativsten Energiedienstleister Deutschlands.

Leinfelden-Echterdingen, März 2023: Mit dem Prädikat „Höchste Innovations­kraft“ führt Minol zum dritten Mal in Folge das Ranking der Energiedienst­leister in einer vom Informationssender WELT TV beauftragten Studie zur Innovationskraft deutscher Unternehmen an. Der Immobilien­dienstleister hat seine Führungs­position dieses Jahr zum zweiten Mal verteidigt. „Wir freuen uns sehr, wieder den Spitzen­platz in unserer Branche einzunehmen. Das zeigt unsere Entwicklung und den Pioniergeist der vergangenen 60 Jahre: vom Abrechnungs­spezialisten hin zum Digitalisierungs­lotsen und 360-Grad-Dienstleister für die nachhaltige Bewirtschaf­tung von Immobilien“, sagt Alexander Lehmann, CEO der Minol-ZENNER-Gruppe.

Nachhaltigkeit erfordert innovative Lösungen

Klimaschutz und Dekarboni­sierung werden die Immobilien­wirtschaft in den kommenden Jahren entschei­dend prägen. Um dem gerecht zu werden, sind innovative und wirtschaftliche Lösungen gefragt. „Die Themen Nachhaltig­keit und Digitalisie­rung müssen dabei Hand in Hand gehen“, erklärt Lehmann. „Vor diesem Hintergrund haben wir in den letzten Jahren bereits Lösungen entwickelt, die mehr und mehr zur Standardausstattung jeder modernen Liegenschaft gehören.“ Das Ziel der Bundes­regierung lautet: ein klimaneutrales Deutschland bis zum Jahr 2045. Das betrifft auch den Gebäudesektor, der aktuell rund 30 Prozent der CO2-Emissionen verursacht. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Gesetze wie die novellierte Heiz­kosten­verordnung (HKVO) erlassen, die u.a. durch unterjährige Verbrauchsinformationen (uVI) die Bewohner zum bewussten Umgang mit Ressourcen bewegen sollen, oder das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastrukturgesetz (GEIG) über den Ausbau der Elektromobilität im Gebäudesektor.

Auch auf EU-Ebene rückt die Nach­haltigkeit immer mehr in den Fokus: EU-Taxonomie und den „Sustai­nable Development Goals“ der Vereinten Nationen treiben das Thema auch im Immobiliensektor aktiv voran. So werden Unternehmen oder Immobilien­portfolios zum Beispiel anhand des ESG-Ansatzes (Environmental, Social, Governance) künftig hinsichtlich ihrer Nachhaltig­keit eingestuft. Für Minol bedeutet das: Innovation und Nachhaltig­keit müssen sich ergänzen, um diese Anfor­derungen rechtssicher zu erfüllen und Verwalter und Immobilienbesitzer dabei zu unterstützen, Gebäude auch im Bestand zu modernisieren. In den vergangenen Jahren hat Minol das Produkt­portfolio entsprechend um zahlreiche innovative Bausteine erweitert und sich so zum 360-Grad-Dienstleister für eine zukunftsfähige Wohnungs­wirtschaft entwickelt.

Digitales Ökosystem

Die Basis für die Digitalisierung von Immobilien bildet das Funksystem Minol Connect. Es überträgt automatisch die Daten der fernauslesbaren Verbrauchszähler zur Erstellung der HKVO-konformen Heizkosten­abrechnung. Auch die Zuordnung des Energieverbrauchs in Kombination mit den erzeugten CO2-Emissionen kann über das System realisiert werden. Zudem lassen sich auch die Daten von smarten Sensoren, z. B. zur Überwachung der Luftqualität, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, übertragen. Damit können Smart-Building-Anwendungen realisiert werden, die direkt auf den ESG-Ansatz einzahlen.

Innovationen für nachhaltige Immobilien

Auch Elektromobilität, Photovoltaik und Mieterstrom halten zunehmend Einzug in viele Liegenschaften. Die Anzahl der E-Fahrzeuge und damit auch privaten Ladepunkte nehmen stetig zu. Mit Minol Drive – powered by GP JOULE CONNECT bietet Minol seit 2019 die nötige Ladeinfrastruktur und viele weitere Dienstleistungen rund um die Elektromobilität für die Wohnungswirtschaft an.Der Einsatz von standorterzeugten erneuerbaren Energien für den Strombedarf ist neben der Elektromobilität ein weiterer Baustein, der Immobilien im Sinne des ESG-Ansatzes nachhaltig macht. Hier unterstützt Minol die Immobilienwirtschaft mit Minol Solar – powered by EINHUNDERT, einem Komplett­paket für Solar-Mieterstrom. Mieterstrom beschreibt das Konzept, Strom dezentral bspw. über Solar­anlagen auf dem Dach eines Wohngebäudes zu erzeugen. Die Bewohner vor Ort kaufen den grünen Strom vom Vermieter.

„Innovation ist der wichtigste Motor für digitale Lösungen und nachhaltige Konzepte“, resümiert Lehmann. „Mit dem Produkt­portfolio von Minol versetzen wir Immobilienbesitzer und Verwalter in die Lage, die Zukunft aktiv zu gestalten und allen heutigen und künftigen Anforderungen an Digitalisierung und Nach­haltigkeit zu begegnen.“

216.000 Führungskräfte befragt

Im Auftrag des Nachrichtensenders WELT TV hatte das Umfrageinstitut ServiceValue 216.000 Führungs­kräfte befragt. Diese haben 2.379 deutsche Unternehmen aus 175 Branchen hinsichtlich einer hohen unternehmens- und marktbezogenen Innovationskraft anhand von Strategien und Konzepte bewertet. Die Antwort-Skala reichte von 1 („trifft voll und ganz zu“) bis 5 („trifft nicht zu“). Aus den Antworten der Befragten wurde für jedes Unternehmen der Mittelwert berechnet. Das Siegel „höchste Innovationskraft“ ging an die Unternehmen mit dem numerisch niedrigsten Durchschnittswert innerhalb ihrer Branche.

Ansicht Minol Hauptgebäude
Für Minol ist klar: Innovation und Nachhaltigkeit müssen sich ergänzen, um alle Anforderungen rechtssicher zu erfüllen und Verwalter und Immobilieninhaber bei der Modernisierung zu unterstützen. Quelle: Minol Bildquelle: Philipp Reinhard – © Philipp Reinhard, 2016
Heizkostenabrechnung von Minol zur Umlegung von CO2-Kosten auf einem Tablet-Bildschirm
Mit passender Software lassen sich die jährliche Abrechnung und auch unterjährige Verbrauchs­informationen einfach online abrufen. Bildquelle: Adobe Stock / Minol Bildquelle: Minol

Über Minol

Die Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG ist ein weltweit führender Lösungsanbieter für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Rund um die Heizkostenabrechnung bietet Minol innovative Lösungen, um die Betriebskosten zu minimieren und Immobilien digital, nachhaltig und rechtssicher zu verwalten. Minol erstellt jährlich alleine in Deutschland rund 1,7 Millionen Abrechnungen. Mit Lösungen zur Digitalisierung von Immobilien, Angeboten in den Bereichen Elektromobilität, Energiemanagement und Smart-Building-Systemen unterstützt Minol die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft bei der zukunftsfähigen und nachhaltigen Modernisierung von Liegenschaften.

Vor mehr als 70 Jahren gegründet, hat das familiengeführte Unternehmen seinen Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen und betreibt bundesweit rund 20 Serviceniederlassungen. Minol gehört zur internationalen Minol-ZENNER-Gruppe, die weltweit mehr als 4.400 Mitarbeiter beschäftigt und in über 100 Ländern mit Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern vertreten ist.

Mehr Informationen unter www.minol.de und https://www.minol.de/unternehmensgruppe/

Pressekontakt:

Tessa Serglhuber-Blatt / Heidrun Rau
Communication Consultants GmbH
Breitwiesenstraße 17
70565 Stuttgart
minol@cc-stuttgart.de

Patrik Sartor
Minol-ZENNER-Gruppe
Heinrich-Barth-Straße 29
66115 Saarbrücken
patrik.sartor@zenner.com

Maren Stettner
Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG
Nikolaus-Otto-Str. 25
70771 Leinfelden-Echterdingen
maren.stettner@minol.com

Bildquelle: InsideCreativeHouse – Adobestock
Minol Newsletter

Immer auf dem neusten Stand

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.