Funk Heizkostenverteiler
Bildquelle: Minol

Datenschutz und Energieeffizienz im Einklang

Die Messung von Tageswerten bei funkenden Messgeräten spielt eine zentrale Rolle für eine transparente und effiziente Heizkostenabrechnung. Gleichzeitig stellt die Übertragung dieser Verbrauchsdaten hohe Anforderungen an den Datenschutz. Hier erfahren Vermieter und Verwalter, wie gesetzliche Vorgaben der Energieeffizienzrichtlinie (EED) und des Datenschutzes praxisgerecht umgesetzt werden.

Warum ist die Messung von Tageswerten bei funkenden Messgeräten wichtig?

Moderne Heizkostenverteiler, Wasserzähler und Rauchmelder senden häufig Verbrauchswerte per Funk. Die Vorgabe der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED), Bewohner regelmäßig mit aktuellen Verbrauchsinformationen zu versorgen, sorgt für eine steigende Bedeutung der täglichen Messung von Verbrauchsdaten.

Dies fördert das Bewusstsein der Nutzer für ihren Energieverbrauch und unterstützt die Reduktion von Treibhausgasen. Gleichzeitig müssen Vermieter sicherstellen, dass diese Daten unter striktem Datenschutz erhoben und übermittelt werden.

Gesetzliche Grundlagen: Energieeffizienz trifft Datenschutz

Die Heizkostenverordnung setzt die EU-EED um und verpflichtet Vermieter in Deutschland, folgende Anforderungen zu erfüllen:

Der Gesetzgeber fordert somit häufigere Verbrauchsinformationen, beschränkt diese jedoch auf fernablesbare Geräte, um den Aufwand und die Kosten für Vermieter tragbar zu halten.

Messung von Tageswerten bei funkenden Messgeräten: uVI einfach erfüllen mit Messtechnik von Minol
Funkende Messtechnik von Minol Bildquelle: Minol

Datenschutzkonforme Messung und Übertragung von Tageswerten

Bei Minol erfüllen die funkenden Messgeräte den Stand der Technik, um sowohl datenschutzkonforme als auch gerichtsfest nachvollziehbare Messungen zu gewährleisten:

  • Tageswerte werden pseudonymisiert erhoben, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
  • Die Übertragung erfolgt verschlüsselt und sicher.
  • Verbrauchsdaten werden in einem Tier-IV-zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland gehostet, das höchste Sicherheitsstandards garantiert.
  • Alle Datenschutzanforderungen nach europäischem und nationalem Recht werden konsequent umgesetzt.

Fazit: Messung von Tageswerten schafft Transparenz bei höchstem Datenschutz

Die tägliche Erfassung von Verbrauchsdaten per Funk ist ein zentraler Baustein moderner Heizkostenabrechnung. Vermieter können so ihren gesetzlichen Informationspflichten nachkommen und Bewohner zum bewussteren Umgang mit Energie motivieren – ohne Kompromisse beim Datenschutz.

Bildquelle: InsideCreativeHouse – Adobestock
Minol Newsletter

Immer auf dem neusten Stand

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.