MinolFalsch herum eingebaute Wasserzähler führen zu Rückwärtsläufern und beeinflussen die korrekte Abrechnung der Warm- und Kaltwasserkosten erheblich. Diese Folge wird oft unterschätzt, denn der umgekehrte Einbau ist mehr als nur ein optisches Problem.
Wie erkennt man Rückwärtsläufer bei Wasserzählern?
Ein Wasserzähler, der entgegen der vorgegebenen Fließrichtung eingebaut ist, läuft rückwärts und zählt die Verbrauchswerte falsch. Die Fließrichtung wird durch einen Richtungspfeil am Gehäuse klar angezeigt. Rückwärtsläufer zeigen häufig ungewöhnlich hohe Zählerstände, da der Zähler vom Maximalwert (z. B. 999999) nach unten zählt.

Welche Fehlmessungen treten bei Rückwärtsläufern Wasserzählern auf?
Die Fehlmessung durch einen Rückwärtsläufer hängt vom Zählertyp und Einbau ab. Die Abweichung kann minimal sein, in anderen Fällen aber auch erheblich. Besonders beeinflussen:
- Anströmrichtung auf Flügelräder oder Turbinen im Zähler
- Position von Schmutzsieben auf Einlauf- oder Auslaufseite
- Veränderungen der Strömungsgeschwindigkeit
Diese Faktoren verändern die Messgenauigkeit und führen zu falschen Verbrauchswerten.
Ist ein falsch eingebauter Wasserzähler noch geeicht?
Wasserzähler sind nur bei korrektem Einbau und in der richtigen Fließrichtung eichgültig. Ein Rückwärtsläufer verliert seine Eichgültigkeit und darf im geschäftlichen Verkehr, also auch bei Abrechnungen mit Mietern und Eigentümern, nicht verwendet werden. Die Korrektur erfolgt durch eine Fachfirma, die den Zähler in die richtige Richtung dreht, um die Eichgültigkeit wiederherzustellen.
Wann ist eine Verbrauchsschätzung statt der Abrechnung notwendig?
Verbrauchswerte von Rückwärtsläufern dürfen aufgrund der fehlenden Eichgültigkeit nicht abgerechnet werden. Die Heizkostenverordnung (§ 9a, Absatz 1) erlaubt in diesen Fällen eine Verbrauchsschätzung als juristisch sichere Alternative.
Wie häufig kommen Rückwärtsläufer vor und wie wird vorbeugend gehandelt?
Rückwärtsläufer sind selten, da fachkundige Monteure nach dem Einbau die Funktionsfähigkeit und Dichtheit der Wasserzähler prüfen. Bei Auftreten eines Rückwärtsläufers muss der Einbauzustand umgehend korrigiert werden, um Abrechnungsfehler zu vermeiden.
Fazit
Die Folgen von Rückwärtsläufern bei Wasserzählern sind gravierend und können die Abrechnung von Wasserverbrauch deutlich verfälschen. Ein fachgerechter Einbau und regelmäßige Kontrolle sind entscheidend, um Messfehler und rechtliche Probleme zu vermeiden.
InsideCreativeHouse – AdobestockImmer auf dem neusten Stand
„*“ zeigt erforderliche Felder an