Eine Notlösung zur Ermittlung von Heizkosten mit nur einem Wärmezähler für einen Sonderverbraucher

Die Formelabtrennung mit Wärmezählern ist eine rechnerische Notlösung, wenn nicht alle Heizkreise korrekt erfasst werden können. Sie ist rechtlich problematisch, technisch ungenau und sollte nur im Ausnahmefall angewendet werden – etwa bei Sonderheizungen wie Fußbodenheizungen, wenn zusätzliche Wärmezähler fehlen.

Abrechnen ohne vollständige Messtechnik?

Für die korrekte Heizkostenabrechnung schreibt die Heizkostenverordnung vor, dass alle Verbraucher mit einheitlicher Messtechnik ausgestattet sein müssen. In der Praxis bedeutet das: Jede Nutzergruppe – etwa Wohnungen mit Heizkörpern oder Flächen mit Sonderheizungen – muss getrennt mit Wärmezählern oder Heizkostenverteilern erfasst werden.

Doch was passiert, wenn aus Kostengründen nur ein einzelner Wärmezähler installiert wird, zum Beispiel für eine Fußbodenheizung?

Schematischer Aufbau und Funktionsprinzip eines elektronischen Wärmezählers, hier in Ausführung eines Splittgerätes (Quelle: Minol)

Die Formelabtrennung: Was steckt dahinter?

In Ausnahmefällen greifen Eigentümer oder Verwalter zur sogenannten Formelabtrennung mit Wärmezählern. Dabei werden die Heizkosten für einen Sonderverbrauch rechnerisch auf Basis folgender Werte geschätzt:

Grundlage der Berechnung:

Warum ist die Formelabtrennung kritisch?

Die Methode ist aus mehreren Gründen problematisch:

  • Keine rechtliche Grundlage: Sie ist nicht in der Heizkostenverordnung oder DIN-Normen verankert.
  • Rechtlich angreifbar: Laut BGH-Urteil muss für jede Nutzergruppe ein eigener Wärmezähler installiert sein (VIII ZR 57/07).
  • Unpräzise: Der pauschale Nutzungsgrad (80 %) kann je nach Anlage deutlich abweichen.
  • Nur bei geringem Kostenanteil zulässig: Wird über die Formel mehr als 10 % der Gesamtkosten verteilt, ist sie nicht mehr zulässig.

Wann darf die Formelabtrennung verwendet werden?

Sie gilt nur als zulässige Ausnahme, wenn:

  • die Installation eines zusätzlichen Wärmezählers unverhältnismäßig teuer wäre (z. B. baulich extrem aufwendig), und
  • der Anteil der Sonderheizung gering bleibt (unter 10 % der Gesamtfläche bzw. -kosten).

In diesen Fällen kann sich der Gebäudeeigentümer auf §11 (1) HKVO berufen, muss dies aber im Streitfall nachweisen.

Handlungsempfehlung für Vermieter

  • Vermeiden Sie Formelabtrennung, wenn eine technische Lösung mit Wärmezählern möglich ist.
  • Dokumentieren Sie Ausnahmen sauber, wenn Sie die Formelabtrennung doch nutzen.
  • Informieren Sie Ihre Mieter transparent über die angewandte Berechnungsmethode.
  • Lassen Sie sich beraten, z. B. durch Messdienstleister wie Minol

Fazit: Nur klare Messung schafft rechtssichere Abrechnung

Die Formelabtrennung mit Wärmezählern ist eine unsichere Notlösung, die weder technisch noch rechtlich der Idealfall ist. Wer auf Nummer sicher gehen will – gerade bei rechtlichen Auseinandersetzungen oder bei hohen Kostenanteilen – sollte auf eine vollständige messtechnische Ausstattung setzen.

Frau mit geschlossenen Augen und entspanntem Gesichtsausdruck lehnt an einer Heizung, sie hält ein Tablet in der Hand.

Heizkostenabrechnung vom Profi

Brunata Minol unterstützt Sie mit digitaler Messtechnik und Funkübertragung und bei der Bereitstellung der unterjährige Verbrauchinformation per App – sicher, digital und HKVO-konform.

Autor

Titelseite Handbuch der Wärmekostenabrechnung

Quelle: Handbuch der Wärmekostenabrechnung | Frank Peters Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG, 2019

Minol Newsletter

Immer auf dem neusten Stand

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.