Servicepartner in Arbeitskleidung
Bildquelle: stockmotion - Adobestock

Kontrollmöglichkeiten und Sicherheit für Eigentümer und Mieter bei Verdunstergeräten von Brunata Minol

Die Ablesung von Verdunster-Röhrchen erfolgt nach festen Regeln und ist durch doppelte Skalen sowie Vorjahresampullen nachvollziehbar. Dank technischer Sicherungen und Kontrollmöglichkeiten ist die Fehleranfälligkeit sehr gering.

Warum entstehen Zweifel bei der Ablesung von Verdunster-Röhrchen?

Viele Mieter und Vermieter stellen sich ähnliche Fragen:

  • Wurde korrekt abgelesen?
  • Ist das Ergebnis plausibel?
  • Kann ich den Verbrauch selbst überprüfen?

Besonders bei Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip sorgen schnelle Ablesungen oder unerwartete Nachzahlungen oft für Unsicherheit. Minotherm II Geräte von Brunata Minol bieten hier moderne Kontrollmöglichkeiten.

Mann, Business Casual, lehnt an einer Hauswand und schaut auf sein Handy - Brunata Minol Connect hilft bei der Fernablesung
Bildquelle: Jacob Lund – stock.adobe.com

Sie haben noch nicht modernisiert?

Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip – sogenannte Verdunster-Röhrchen – sind zwar gesetzlich noch zugelassen, werden aber seit Jahren verstärkt von elektronischen Geräten abgelöst, heutzutage mit komfortabler Funkübertragung der Ablesewerte. Ab Ende 2026 ist Funk sogar Pflicht. Informieren Sie sich jetzt und rüsten auf modernste Technik um. Das ist günstiger als Sie denken!

So funktioniert die Ablesung von Verdunster-Röhrchen (Minotherm II)

Verdunster-Röhrchen arbeiten nach einem einfachen Prinzip: Die im Röhrchen enthaltene Messflüssigkeit verdunstet je nach Heizleistung. Je stärker geheizt wird, desto mehr Flüssigkeit verschwindet – und der Verbrauch steigt entsprechend.

Bei Brunata Minol kommen darüber hinaus mehrere Sicherheits- und Kontrollmechanismen zum Einsatz:

  • Doppelskala mit Kontrollwert: Links befindet sich ein Kontrollwert, rechts der Verbrauchswert, der für die Abrechnung zählt. Beide sind rechnerisch miteinander verknüpft.
  • Digitale Prüfroutine: Bei der Erfassung prüft das System direkt, ob die Eingaben logisch zueinander passen. Fehlerhafte Eingaben werden nicht akzeptiert.
  • Vorjahresampulle im Sichtfenster: Nach der Ablesung wird die alte Ampulle verschlossen im Gerät belassen und bleibt bis zur nächsten Ablesung sichtbar.
  • Eindeutige Gerätezuordnung: Nur wenn Nutzerdaten, Raumbezeichnung und Gerätenummer übereinstimmen, wird der Ablesewert im System gespeichert.

Diese Kombination sorgt dafür, dass Ablesefehler nahezu ausgeschlossen sind.

Wie lese ich ein Verdunster-Röhrchen korrekt ab?

Auch als Mieter oder Eigentümer können Sie eine eigene Kontrollablesung durchführen – wenn Sie einige wichtige Punkte beachten:

1. An der Unterkante ablesen

Die Flüssigkeit im Röhrchen wölbt sich leicht. Entscheidend ist die Unterkante der Flüssigkeitssäule. Wer stattdessen an der Mitte oder Oberkante abliest, riskiert Abweichungen von mehreren Verbrauchseinheiten.

2. In Augenhöhe ablesen

Eine schiefe Blickrichtung führt zu optischen Verzerrungen (Parallaxenfehlern). Der Blick muss deshalb gerade und auf Augenhöhe erfolgen.

3. Lichtquelle verwenden

Halten Sie das Röhrchen gegen eine Lichtquelle oder nutzen Sie eine Taschenlampe. Das macht den Flüssigkeitsspiegel klar sichtbar und erleichtert das exakte Ablesen.

4. Röhrchen nicht schräg halten

Der Heizkostenverteiler sollte beim Ablesen möglichst senkrecht gehalten werden. Eine schräge Haltung kann das Messergebnis verfälschen.

5. Gleichmäßige Vorgehensweise zählt

Professionelle Ableser arbeiten mit geübter Hand und in gleichbleibender Weise. Genau das sorgt für eine faire und vergleichbare Erfassung – auch wenn die Methode keine hundertprozentige Exaktheit garantiert.

6. Eigenkontrolle kurz vor dem Termin durchführen

Wenn Sie selbst kontrollieren möchten, dann einen Tag vor der offiziellen Ablesung. Nur so stimmen Verdunstungsstand und Umgebungstemperatur überein.

Was bedeutet eine unterschriebene Ablesung rechtlich?

Wenn ein Mieter das Ableseprotokoll oder den digitalen Beleg unterschreibt, gilt der Verbrauchswert als anerkannt. Spätere Einwände sind nur zulässig, wenn ein nachweislicher Fehler vorliegt – etwa bei falscher Zuordnung oder einer erkennbaren Fehlablesung (vgl. LG Berlin, Az. 64 S 97/96).

Das Brunata Minol-Doppelskalensystem

Ein wesentliches Sicherheitsmerkmal bei der Ablesung von Verdunster-Röhrchen ist das Doppelskalensystem von Brunata Minol, das in den Minotherm II Heizkostenverteilern verbaut ist. Es sorgt dafür, dass jede Ablesung direkt auf Plausibilität überprüft werden kann – sowohl vom Servicemitarbeiter als auch nachträglich durch Mieter oder Eigentümer.

So funktioniert das System im Detail:

  • Zwei Skalen je Gerät:
    • Linke Skala (Li-Wert) = Kontrollwert
    • Rechte Skala = tatsächlicher Verbrauchswert für die Heizkostenabrechnung
  • Visuelle Kontrolle: Die beiden Werte müssen auf einer horizontalen Linie liegen. Wer sich unsicher ist, kann mit einem einfachen Lineal kontrollieren, ob beide Markierungen waagerecht übereinstimmen. Stimmen sie nicht, liegt vermutlich ein Ablesefehler vor.
  • Geräteprüfung bei der Datenerfassung: Der Ableser gibt bei der Eingabe nicht nur den Verbrauchswert ein, sondern auch die Gerätenummer inklusive Prüfziffer. Das System akzeptiert die Eingabe nur, wenn alle Daten exakt übereinstimmen.
  • Softwaregestützte Prüfung: Nach der Eingabe prüft das mobile Erfassungsgerät, ob Kontrollwert und Verbrauchswert im erwarteten Verhältnis zueinander stehen. Falls nicht, wird die Eingabe zurückgewiesen und eine erneute Ablesung erforderlich.
  • Verwechslung ausgeschlossen: Das System stellt sicher, dass die Verbrauchswerte nicht versehentlich einem falschen Raum oder Gerät zugeordnet werden – eine häufige Fehlerquelle bei manueller Ablesung wird so verhindert.

Dieses Doppelskalensystem bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, die über gesetzliche Anforderungen hinausgeht und für maximale Transparenz bei der Heizkostenverteilung sorgt.

Warum ist eine eigene Kontrolle dennoch sinnvoll?

  • Sie vermittelt mehr Sicherheit bei der Abrechnung
  • Sie lässt sich problemlos ohne technische Hilfsmittel durchführen
  • Sie ist hilfreich, wenn Rückfragen zur Abrechnung auftauchen

Trotzdem ersetzt eine Eigenkontrolle nicht die fachgerechte Ablesung durch geschulte Servicemitarbeiter, die täglich hunderte Geräte ablesen und auf Abweichungen direkt reagieren können.

Fazit: Ablesung von Verdunster-Röhrchen ist nachvollziehbar und sicher

Die Kombination aus Vorjahresampulle, digitaler Prüflogik und eindeutiger Gerätezurodnung macht die Ablesung von Verdunster-Röhrchen bei Minotherm II Geräten äußerst zuverlässig. Auch bei subjektiv hohen Heizkosten gibt es klare Möglichkeiten zur Nachkontrolle.

Handlungsempfehlung: Jetzt auf Funk-Heizkostenverteiler umrüsten

Verdunstergeräte sind zwar noch zulässig, werden aber ab Ende 2026 durch Funktechnik ersetzt. Der Umstieg lohnt sich schon jetzt – für mehr Komfort, Genauigkeit und Zukunftssicherheit.

Bildquelle: InsideCreativeHouse – Adobestock
Minol Newsletter

Immer auf dem neusten Stand

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.