Frau hält einen Kaffeebecher in den Händen vor ihrem Gesicht und schaut aus einem Fenster

Es ist keine gute Idee, ungenutzte Zimmer durch geöffnete Türen mitzuheizen

In vielen Wohnungen gibt es ungenutzte Räume wie ehemalige Kinderzimmer oder Arbeitszimmer. Diese werden selten beheizt, doch oft bleiben die Türen offen. So gelangt warme Luft aus beheizten Bereichen hinein, was nicht nur Energie verschwendet, sondern auch das Risiko für Feuchtigkeitsschäden erhöht.

Warum offene Türen Heizkosten treiben

In vielen Wohnungen bleiben einzelne Zimmer ungenutzt, etwa ehemalige Kinderzimmer oder Arbeitszimmer im Ruhestand. Diese Räume werden meist nicht oder nur selten beheizt. Häufig bleiben jedoch die Türen offen, wodurch warme Luft aus beheizten Wohnbereichen einströmt. Das führt zu höheren Heizkosten und kann sogar Bauschäden verursachen.

Hauptteil – Vorteile, wenn Sie Türen zu unbeheizten Räumen schließen

1. Energieeinsparung

  • Warme Luft bleibt in den beheizten Räumen.
  • Die Heizung muss weniger arbeiten, um die Temperatur zu halten.
  • Heizkosten sinken spürbar.

2. Schimmelvermeidung

  • Warme Luft transportiert mehr Feuchtigkeit.
  • Dringt sie in unbeheizte Räume ein, kühlt sie ab und gibt Feuchtigkeit ab.
  • Feuchtigkeit kann sich an kalten Wänden oder Fenstern niederschlagen.
  • Geschlossene Türen verhindern diesen Effekt und schützen vor Schimmel.

3. Brandschutz

  • Geschlossene Türen bremsen im Brandfall die Ausbreitung von Rauch und Feuer.
  • In ungenutzten Räumen mit Elektrogeräten sind Rauchwarnmelder empfehlenswert.

Fazit und Handlungsempfehlung

Türen zu unbeheizten Räumen schließen ist eine Maßnahme mit gleich dreifachem Nutzen: Sie senkt Heizkosten, verhindert Feuchtigkeitsschäden und kann im Ernstfall Leben retten. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise sollten Vermieter und Bewohner auf diese einfache, kostenfreie Methode setzen. Zusätzlich kann die Maßnahme den Werterhalt einer Immobilie fördern, da Schimmel und Bauschäden langfristig vermieden werden.
Unsere Empfehlung: Machen Sie das Schließen ungenutzter Räume zur festen Gewohnheit und prüfen Sie regelmäßig, ob alle betroffenen Zimmer sicher ausgestattet sind, etwa mit Rauchwarnmeldern. So schaffen Sie mehr Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit – ganz ohne große Investitionen.

Autor

Titelseite Handbuch der Wärmekostenabrechnung

Quelle: Handbuch der Wärmekostenabrechnung | Frank Peters Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG, 2019

Minol Newsletter

Immer auf dem neusten Stand

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.