
Warum Lüften mehr ist als Frischluft holen
2-3 mal am Tag mit weit geöffneten Fenstern für 5-10 Minuten durchlüften ist am wirtschaftlichsten.
Richtig lüften spart Heizkosten, verbessert die Luftqualität und beugt Schimmelbildung vor. Besonders wirksam ist Stoßlüften mehrmals täglich für wenige Minuten.
In Deutschland hat das Stoßlüften Tradition. Im Ausland wirkt es oft ungewöhnlich, dabei ist diese Methode wissenschaftlich belegt. Wer regelmäßig kurz und intensiv lüftet, senkt Heizkosten, schützt die Bausubstanz und verbessert die Luftqualität.
Die richtige Technik beim Lüften
1. Stoß- und Querlüften
- 2–3 Mal am Tag Fenster weit öffnen
- 5–10 Minuten Dauer, am besten mit Durchzug
- Heizkörperventile währenddessen schließen
2. Warum Dauerlüften schadet
- Gekippte Fenster führen zu konstantem Wärmeverlust
- Besonders ineffizient, wenn Heizkörper unter dem Fenster sitzen
- Höhere Heizkosten und stärkere Auskühlung der Wände
3. Innenliegende Lüftungen richtig nutzen
- Nicht vollständig schließen, um Feuchtigkeit abzuleiten
- Teilweise Schließung reduziert Wärmeverlust
- Schimmelgefahr vermeiden
4. Gesundheitliche Vorteile
- Stoßlüften reduziert Aerosole in der Raumluft um bis zu 99,8 Prozent
- Wichtig für Infektionsschutz, besonders in Gemeinschaftsräumen
Fazit und Handlungsempfehlung
Richtig lüften spart Heizkosten, erhöht den Wohnkomfort und schützt vor Feuchtigkeitsschäden. Vermieter und Bewohner sollten Stoß- oder Querlüften fest in den Alltag integrieren. Drehen Sie vor dem Lüften die Heizkörper herunter, lüften Sie kurz und intensiv und vermeiden Sie dauerhaft gekippte Fenster. So bleibt die Wärme im Raum, die Luft frisch und das Risiko für Schimmel gering.

Heizkostenabrechnung vom Profi
Brunata Minol unterstützt Sie mit digitaler Messtechnik und Funkübertragung und bei der Bereitstellung der unterjährige Verbrauchinformation per App – sicher, digital und HKVO-konform.

Immer auf dem neusten Stand
„*“ zeigt erforderliche Felder an