perfectlab - stock.adobe.com / MinolBewertungsfaktoren sind ein zentraler Bestandteil jeder Heizkostenabrechnung. Sie sorgen dafür, dass die Verbräuche einzelner Heizkörper korrekt in Kostenanteile umgerechnet werden. Ändern sich diese Werte plötzlich, vermuten viele Mieter oder Eigentümer zunächst einen Fehler. Tatsächlich haben Abweichungen aber fast immer nachvollziehbare technische Ursachen – etwa neue Heizkörper oder modernisierte Messgeräte.
Weshalb sich Bewertungsfaktoren ändern können
Wenn über Jahre hinweg die gleichen Bewertungsfaktoren in der Heizkostenabrechnung genutzt werden und plötzlich andere Werte erscheinen, sorgt das oft für Verwirrung. In der Regel handelt es sich aber nicht um ein Versehen oder einen Erfassungsfehler. Die Gründe sind meist technischer Natur und lassen sich auf drei typische Ursachen zurückführen.
Ursache 1: Neue Heizkörper
Der häufigste Grund für geänderte Bewertungsfaktoren in der Heizkostenabrechnung sind neue Heizkörper. Ein Austausch erfolgt oft, weil
- der alte Heizkörper defekt oder durchgerostet war,
- das Design nicht mehr den Ansprüchen entsprach,
- oder die Heizleistung bei gesenkten Vorlauftemperaturen nicht mehr ausreichte.
Da baugleiche Heizkörper älterer Modelle oft nicht mehr erhältlich sind, kommen in der Regel modernere Varianten zum Einsatz. Schon kleine Unterschiede in Bauart und Größe verändern die Wärmeleistung und machen eine Neuberechnung der Bewertungsfaktoren notwendig.
- KQ-Faktor: ändert sich, wenn die Heizleistung abweicht.
- KC-Faktor: wird angepasst, wenn sich die Kontaktgüte zwischen Heizkörper und Heizkostenverteiler verändert.
Ursache 2: Austausch einzelner Messgeräte
Auch ohne neue Heizkörper können sich Bewertungsfaktoren ändern – nämlich dann, wenn einzelne Heizkostenverteiler erneuert werden.
- Verbesserte Montagemethoden oder veränderte Anbringungspunkte beeinflussen den Wärmeübergang und damit die Faktoren.
- Moderne elektronische Heizkostenverteiler nehmen keine internen Korrekturen mehr vor. Die Anpassung erfolgt ausschließlich über die sichtbaren Bewertungsfaktoren – der Verbrauch bleibt dabei korrekt erfasst.
Ursache 3: Komplettaustausch aller Heizkostenverteiler
Werden im gesamten Gebäude neue Heizkostenverteiler installiert, werden die Bewertungsfaktoren grundsätzlich neu berechnet. Besonders beim Wechsel von Verdunstungsgeräten zu elektronischen Heizkostenverteilern kommt es zu größeren Abweichungen.
Da jedoch alle Nutzer gleichermaßen betroffen sind, verändern sich die Kostenanteile bei gleichem Verbrauchsverhalten nicht.
Bedeutung der Bewertungsfaktoren für die Heizkostenabrechnung
Bewertungsfaktoren sind unverzichtbar für eine fachgerechte Heizkostenabrechnung. Sie stellen sicher, dass Verbrauchswerte korrekt in Kostenanteile umgerechnet werden. Minol legt dabei Wert auf technisch einwandfreie und gemäß DIN/EN 834/835 ermittelte Faktoren – die Grundlage für eine rechtssichere und faire Abrechnung.
Fazit
Änderungen bei den Bewertungsfaktoren sind kein Fehler, sondern Folge technischer Anpassungen. Neue Heizkörper, modernisierte Messgeräte oder ein Komplettaustausch machen eine Neuberechnung erforderlich. Für Mieter bedeutet das keine höheren Kosten, sondern lediglich eine angepasste Erfassung.
InsideCreativeHouse – AdobestockImmer auf dem neusten Stand
„*“ zeigt erforderliche Felder an