Mariia Korneeva - stock.adobe.coMessgeräte und Rauchwarnmelder des Minol Connect Funksystems arbeiten mit sehr geringer Sendeleistung und sind gesundheitlich unbedenklich. Die Sendedauer liegt bei unter 10 Minuten pro Jahr.
Ist Funkauslesung in der Wohnung ungefährlich?
Ja – die Funkauslesung ist aus technischer und gesundheitlicher Sicht unbedenklich. Die Komponenten des Minol Connect Funksystems erfüllen strenge EU-Normen und senden nur mit minimaler Leistung. Dennoch bestehen bei Mietern und Eigentümern häufig Unsicherheiten zur Frage: Ist die Funkauslesung ungefährlich? Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Fakten zur Funkauslesung: Technik, Sendeleistung und Sicherheit
Wie oft funken die Geräte?
- Heizkostenverteiler, Wasser- und Wärmezähler: 1x täglich (Zählerstand um 24:00 Uhr)
- Rauchwarnmelder: 2x monatlich (Statusmeldung)
- Zusätzliche Funktelegramme: Nur bei besonderen Ereignissen wie Batteriealarm
Vergleich der Sendeleistungen
- Messgeräte und Melder: 10 bis 25 Milliwatt (mW)
(zum Vergleich: DECT-Telefon = bis 250 mW, Mobiltelefon = bis 2.000 mW) - Connect Gateway mit LoRaWAN: max. 500 mW
(entspricht EU-Norm und ist deutlich geringer als ein Smartphone)
Wie lange wird tatsächlich gesendet?
- Sendedauer pro Gerät pro Tag: 1–1,5 Sekunden
- Pro Jahr: rund 365–550 Sekunden → unter 10 Minuten/Jahr
Abbildung: Sendeleistungen unterschiedlichster funkender Systeme im Vergleich (Grafik: Minol).

Warum spielt der Abstand zum Funkgerät eine Rolle?
Die Stärke von Funkwellen nimmt mit wachsendem Abstand exponentiell ab. Verdoppelt sich der Abstand zum Gerät, verringert sich die Signalstärke auf ein Viertel. In der Praxis bedeutet das: Je weiter entfernt, desto geringer die Strahlungseinwirkung.
Was ist mit der Datensicherheit?
Die im Minol Connect Funksystem versendeten Funktelegramme sind nach aktuellem technischem Stand geräteindividuell verschlüsselt (AES128). Ein Entschlüsseln bzw. Mitlesen von Verbrauchsdaten wäre somit nicht ohne enormen technischen Aufwand und Kosten möglich. Die übertragenen Daten werden in einem Rechenzentrum verwaltet und verarbeitet, welches gemäß ISO 27.001 zertifiziert ist.
Fazit: Funktechnik ist sicher – für Gesundheit und Daten
Die Funkauslesung ist ungefährlich. Die Geräte senden selten, mit sehr geringer Leistung und halten alle EU-Richtlinien ein. Auch datenschutzrechtlich gibt es keine Bedenken – dank moderner Verschlüsselung und zertifizierter Infrastruktur.
InsideCreativeHouse – AdobestockImmer auf dem neusten Stand
„*“ zeigt erforderliche Felder an