
So vermeiden Sie typische Einbaufehler bei der Installation von thermischen Messgeräten
Fehler bei der Montage von Wärme- und Kältezählern können Messungen verfälschen und rechtliche Probleme verursachen. In diesem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Montagetipps für Wärmezähler und Kältezähler – kompakt und praxisnah erklärt.
Warum ist der richtige Einbau von Wärme- und Kältezählern wichtig?
Ob im Neubau oder bei Sanierungen: Der fachgerechte Einbau von Wärmezählern und Kältezählern ist entscheidend für exakte Verbrauchserfassungen. Doch selbst erfahrene Fachhandwerker machen bei der Installation teils vermeidbare Fehler. Die Folge: ungenaue Messwerte, unzulässige Abrechnungen und im schlimmsten Fall juristische Konsequenzen.
Die rechtlichen Grundlagen finden sich in der Eichordnung (2007), der EN 1434-6 (2007) sowie der Messgeräterichtlinie MID 2004/22/EG. Auch die Vorgaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Herstellers müssen berücksichtigt werden.
Die 6 wichtigsten Montagetipps für Wärmezähler und Kältezähler
1. Durchflusssensoren korrekt platzieren
- Standardmäßig gehören Durchflusssensoren in die Rücklaufleitung.
- Der vorgeschriebene Einbauort ist produktspezifisch.
- Die Durchflussrichtung ist am Richtungspfeil auf dem Gehäuse erkennbar.
2. Einbaulage beachten
- Markierungen auf dem Typenschild geben die zulässige Lage an:
- H = horizontal
- V = vertikal
- H und V = wahlweise
- Keine Angabe = beliebig, jedoch Zifferblatt immer oben oder bis zu 90° geneigt
- Überkopf-Montage nur, wenn vom Hersteller ausdrücklich erlaubt
3. Beruhigungsstrecken einhalten
- Vor und nach dem Gerät sollten Rohrstrecken ohne Störungen (wie Bögen, Ventile, Reduzierungen) vorhanden sein.
- Für Ultraschallzähler gelten eigene Vorgaben – siehe Montageanleitung.
4. Temperaturfühler richtig montieren
- Bei Rohrleitungen bis DN25 müssen Fühler direkt tauchend eingebaut werden – ohne Tauchhülsen.
- Bei größeren Leitungen ab DN32 und Tauchhülsen ab 60 mm gelten die Normen der DIN EN 1434.
- Die Eintauchtiefe muss mindestens bis über die Rohrmitte reichen.
- Verwenden Sie passende Anschlussstücke wie Anschweißmuffen.
5. Schmutzfänger nicht vergessen
- Besonders bei mechanischen Zählern sinnvoll.
- Rohrleitungen müssen vor der Montage gründlich gespült werden.
- Herstellerangaben stets beachten.
6. Verplombung sicherstellen
Temperaturfühler, Rechenwerke und Volumenmessteile müssen verplombt werden, um Manipulationen zu verhindern.
Inbetriebnahme: Wer ist verantwortlich?
Laut der Technischen Richtlinie PTB TR K9 11/11 ist der Gebäudeeigentümer für Planung, Bauabnahme und Dokumentation der Inbetriebnahme verantwortlich.
In der Praxis übernimmt meist ein Fachplaner oder Heizungsfachmann diese Aufgaben.
Brunata Minol bietet die komplette Inbetriebnahme von Wärme- und Kältezählern als Dienstleistung an.
Fazit: Kleine Fehler – große Wirkung
Ein korrekt montierter Wärmezähler ist die Grundlage für eine faire und rechtskonforme Verbrauchsabrechnung. Mit den oben genannten Montagetipps für Wärmezähler und Kältezähler lassen sich viele typische Fehler leicht vermeiden.
Handlungsempfehlung
- Prüfen Sie bei jeder Installation die Herstellerangaben.
- Halten Sie gesetzliche Vorgaben und Normen ein.
- Nutzen Sie fachliche Unterstützung, zum Beispiel durch Brunata Minol oder den Praxisratgeber zum Einbau von Wärme- und Kältezählern.

Immer auf dem neusten Stand
„*“ zeigt erforderliche Felder an
