
Querströme im Einhebelmischer können dazu führen, dass sich Wasserzähler bewegen, obwohl keine Wasserentnahme erfolgt. Für Vermieter wichtig: Das bedeutet nicht zwangsläufig einen Zählerdefekt oder eine fehlerhafte Abrechnung, sondern weist meist auf mangelhafte Armaturen hin.
Technische Ursache: Was passiert bei Querströmen im Einhebelmischer?
Einhebelmischer, die nicht sauber zwischen Kalt- und Warmwasser trennen, können sogenannte Querströme erzeugen. Dies geschieht besonders bei:
- Defekten Mischventilen
- Billigprodukten mit mangelhafter Abdichtung
- Veraltetem Armaturendesign

So entstehen die Ströme:
- Wird z. B. Warmwasser in einer benachbarten Wohnung entnommen, sinkt der Druck im Warmwassernetz.
- Bei einem defekten Einhebelmischer mit undichter Trennung fließt dann Kaltwasser in das Warmwassersystem.
- Dieses sogenannte Überströmen kann den Wasserzähler auslösen – ohne dass in der betroffenen Wohnung aktiv Wasser entnommen wird.
Typische Effekte:
- Wasserzähler bewegt sich ohne Wasserentnahme
- Zählwerk dreht sich bei geschlossenen Hähnen
- Sogar zeitweiser Rückwärtslauf des Wasserzählers möglich
Warum ist der Wasserzähler trotzdem nicht defekt?
Wichtig zu wissen: Ein Wasserzähler misst ausschließlich reale Wasserbewegung. Er:
- erzeugt selbst keinen Wasserstrom,
- verändert nicht die Fließrichtung,
- reagiert allein auf tatsächlichen Volumenstrom – egal in welche Richtung.
Wenn sich der Zähler bewegt, obwohl kein Hahn offen ist, liegt das nicht am Gerät, sondern an Querströmen in der Installation.

Was können Vermieter tun?
Mögliche Maßnahmen:
- Sanitärcheck beauftragen: Ein Fachbetrieb kann prüfen, ob Querströme im Einhebelmischer vorliegen.
- Austausch defekter Armaturen: Moderne Einhebelmischer mit geprüfter Rückflussverhinderung kosten meist unter 100 Euro.
- Technische Dokumentation sichern: Bei Mieterrückfragen hilft ein Prüfprotokoll zur Armatur und Installation.
- Mieter aufklären: Zählerbewegungen ohne Wasserentnahme bedeuten nicht automatisch einen Fehler bei der Abrechnung.
Fazit: Kleine Ursache, große Verunsicherung
Querströme im Einhebelmischer können zu scheinbar unerklärlichen Bewegungen am Wasserzähler führen. Doch ein Defekt des Zählers liegt in den seltensten Fällen vor. Für Vermieter ist es wichtig, die Ursache zu kennen und gelassen zu reagieren – vor allem, wenn Mieter eine fehlerhafte Abrechnung vermuten.
Handlungsempfehlung für Vermieter
- Reagieren Sie bei Rückfragen sachlich und technisch fundiert.
- Lassen Sie auffällige Armaturen prüfen und ggf. ersetzen.
- Berücksichtigen Sie Querströme bei der Ursachenforschung – nicht nur den Wasserzähler selbst.

Immer auf dem neusten Stand
„*“ zeigt erforderliche Felder an
