Identifikation und Kenn­zeich­nung von Bestands­tauch­hülsen mit Bau­längen bis 60 mm

1. Allgemeines

Entsprechend der eichrechtlichen Anforderungen für Deutschland (PTB -Technische Richtlinien K8 + K9) zur Verwendung von Tauchhülsen, müssen diese ausschließlich für die verwendeten Temperatur­fühler konformitätsuntersucht sein.

Im Falle eines Austausches beim Turnuswechsel (Eichaustausch) von Temperaturfühlern und der Bedienung von Bestandstauchhülsen bis einschließlich 60 mm mit MID-konformen Temperaturfühlern ist die Tauchhülse nach der bei der PTB abgelegten Bestandsliste eindeutig zu identifizieren und kennzeichnen.

Die eichrechtlichen Hintergründe zur Kenn­zeichnung von Bestands­tauchhülsen sowie die Liste der ausgesprochenen Duldungen für Bestandstauchhülsen sind auf der Internetseite der Arbeitsgruppe 7.51 der Physikalisch technischen Bundesanstalt PTB aufgeführt. Dort unter der Überschrift Dokumente.

2. Identifikation und prüfen der Maße von Bestands­tauch­hülsen

Die Identifikation der Tauchhülsen erfolgt anhand signifikanter Merkmale, die im Feld mit maßlichen Hilfsmitteln prüfbar sind. Die Werte wurden auf nachvollziehbare Größen gerundet (z. B. auf ganze mm).

Vorgehensweise:

  • Zuordnung der Tauchhülsen anhand des Bautyps
  • Ermittlung des Innendurchmessers mittels Durchmesserlehre
  • Prüfung der weiteren Maße des zugeordneten Bautyps
  • Identifikation der Tauchhülse nach Tabelle – asymmetrischer Temperaturfühlereinbau Seite 3- symmetrischer Temperaturfühlereinbau Seiten 3/4
  • Beschriftung des Beschriftungsschildes mit der PTB TH Nr.: xxx
  • Beschriftungsschild an der Tauchhülse und am Rohr mittels Plombierdraht und Selflock-Plombe befestigen.

Bautypen:

Minol-Bautypen-Tauchhuelsen

3. Kennzeichnen der Tauch­hülse mit Fühler

Kennzeichnungsschild für Tauchhülse mit ermittelter PTB TH-Nr. versehen; idealerweise mit wasserfestem Stift beschriften. Kenn­zeichnungs­schild am Einbauort von Fühler und Tauchhülse mit Plombierung anbringen.

Minol informiert: Kenzeichnen der Tauchhülse mit Fühler

4. Zugelassene Bestands­tauch­hülsen für den asymmetrischen Fühler­einbau

Einbau Vorlauffühler in Bestandstauchhülse, Einbau Rücklauffühler im Durchflusssensor

Minol informiert: Einbau Vorlauffühler in Bestandstauchhülse, Einbau Rücklauffühler im Durchflusssensor

5. Geduldete Bestands­tauch­hülsen für den symmetrischen Fühler­einbau

Einbau Vorlauffühler und Rücklauffühler in Bestandstauchhülsen

Minol-informiert-Einbau-Vorlauffuehler-und-Ruecklauffuehler-in-Bestandstauchhuelsen
Minol informiert: Einbau-Vorlauffuehler-und-Ruecklauffuehler-in-Bestandstauchhuelsen-II
Minol-informiert-Einbau-Vorlauffuehler-in-Bestandstauchhuelse-Einbau-Ruecklauffuehler-im-Durchflusssensor

Autor

Titelseite Handbuch der Wärmekostenabrechnung

Quelle: Handbuch der Wärmekostenabrechnung | Frank Peters Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG, 2019

Minol Newsletter

Immer auf dem neusten Stand

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.