Einbausituation eines Minol Minolcal Wärmezählers
Bildquelle: Minol

Auch wenn Heizkörperventile geschlossen sind, können Verbrauchsanzeigen auftreten, insbesondere bei Einrohrheizungen mit Wärmezählern, weil physikalische Vorgänge wie Wärmeleitung oder Zirkulation den Zähler weiterhin registrieren. Dieser Effekt entsteht also naturbedingt und stellt keinen Fehler des Messsystems dar. Deshalb berücksichtigt die Heizkostenverordnung diesen Umstand, indem sie die Gesamtkosten in Grundkosten und Verbrauchskosten aufteilt.

Warum zeigt der Wärmezähler Verbrauch trotz abgeschaltetem Heizkörper?

Viele Mieter und Vermieter wundern sich, wenn Verbrauchsanzeigen an abgestellten Heizkörpern mit Wärmezählern auftreten. Die Heizkörper sind kalt, die Ventile geschlossen – und trotzdem meldet der Zähler Verbrauch. Ist das ein Messfehler? Nein. Dieses Verhalten ist normal, nachvollziehbar und technisch erklärbar.

So funktioniert die Messung bei Einrohrheizungen

In vielen Gebäuden kommen horizontale Einrohrheizungen zum Einsatz. Hierbei wird Heizwasser kontinuierlich durch eine Ringleitung geführt, an der alle Heizkörper der Wohnung angeschlossen sind.

Der Wärmezähler misst:

  • Heizwasserdurchfluss (über Volumenzähler)
  • Vorlauftemperatur (am Wohnungseintritt)
  • Rücklauftemperatur (am Wohnungsaustritt)
Funktionsprinzip eines Wärmezählers.
Rohrführung bei horizontalen Einrohrheizungen. Eine Heizwasserzirkulation (rot) findet auch bei abgestellten Thermostatventilen statt und wird von Wärmezählern gemessen.
Rohrführung bei horizontalen Einrohrheizungen. Eine Heizwasserzirkulation (rot) findet auch bei abgestellten Thermostatventilen statt und wird von Wärmezählern gemessen.

Ist das gerecht? Ja – durch Grund- und Verbrauchskosten

Die Heizkostenverordnung trägt diesem Effekt Rechnung:
Zwischen 30 % und 50 % der Heizkosten müssen nach Wohnfläche als Grundkosten abgerechnet werden – und 50 % bis 70 % nach dem gemessenen Verbrauch.

Vorteile der Aufteilung:

  • Die unvermeidbare Grunderwärmung wird über den Wohnflächenanteil abgegolten
  • Nur der zusätzliche, beeinflussbare Verbrauch fließt in die Verbrauchskosten ein
  • Der Preis pro kWh ist bei gemischter Abrechnung niedriger als bei reiner Verbrauchsabrechnung

Mehr zu Verteilerschlüsseln in der Heizkostenabrechnung

Wie lässt sich der Verbrauch vollständig unterbinden?

Nur durch das Schließen der Absperrventile am Wohnungseingang (sofern vorhanden und erlaubt) kann die Zirkulation des Heizwassers unterbrochen und die Grunderwärmung gestoppt werden.

Aber Achtung:

  • Ohne Grunderwärmung bleibt die Wohnung kalt
  • Bei Frostgefahr drohen Rohrschäden und Wasserschäden
  • Eine vollständige Abschaltung ist daher nur mit Vorsicht zu empfehlen

Fazit: Verbrauchsanzeigen trotz kalter Heizkörper sind kein Fehler

Verbrauchsanzeigen an abgestellten Heizkörpern mit Wärmezählern sind technisch bedingt und kein Hinweis auf ein defektes Messgerät. Die geringe Wärmeabgabe durch Verteilleitungen ist unvermeidlich und wird korrekt erfasst. Die Heizkostenverordnung stellt sicher, dass diese Grunderwärmung gerecht verteilt wird – kein Bewohner zahlt zu viel.

Autor

Titelseite Handbuch der Wärmekostenabrechnung

Quelle: Handbuch der Wärmekostenabrechnung | Frank Peters Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG, 2019

Bildquelle: InsideCreativeHouse – Adobestock
Minol Newsletter

Immer auf dem neusten Stand

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.