Heizkostenabrechnung_prüfen
A signing paper work person business suit reviewing documents desk office setting, with focus hands and papers, conveying professionalism and work

Die Heizkostenabrechnung sorgt für eine faire Kostenverteilung und motiviert zur Energieeinsparung. Sie schafft Transparenz und schützt die Umwelt. Besonders für Vermieter und Mieter ist sie ein wichtiges Instrument, um Kosten zu kontrollieren und Ressourcen zu schonen. Minol zeigt alle Vorteile der Heizkostenabrechnung.

Ein kurzer Rückblick: Warum gibt es die Heizkostenabrechnung?

Die Heizkostenabrechnung wurde 1981 in Deutschland gesetzlich verankert. Ziel war es, durch verbrauchsabhängige Abrechnung Anreize zum sparsamen Umgang mit Heizenergie zu schaffen. Grundlage dafür war das Energieeinsparungsgesetz von 1976 – eine Reaktion auf die Energiekrise und steigende Ölpreise.

Kernidee: Wer weniger verbraucht, soll auch weniger zahlen.
Langfristiges Ziel: Energieverbrauch senken, Umwelt schützen und Kosten gerecht verteilen.

Die wichtigsten Vorteile der Heizkostenabrechnung

1. Kostengerechtigkeit

  • Jeder zahlt nur das, was er tatsächlich verbraucht
  • Hoher Verbrauch einzelner Nutzer wird nicht von allen mitgetragen
  • Die Umlage erfolgt fair – nach individuellen Verbrauchswerten

2. Transparenz

  • Nutzer sehen genau, wie viel Energie sie verbrauchen
  • Moderne Systeme wie fernauslesbare Zähler bieten monatliche Verbrauchsinformationen
  • Mit Lösungen wie dem Minol eMonitoring können Bewohner ihren Verbrauch online nachvollziehen

3. Energieeinsparung

  • Bis zu 20 % Einsparpotenzial im Vergleich zur Pauschalabrechnung
  • Wer den eigenen Verbrauch kennt, heizt bewusster
  • Die jährliche Abrechnung (und heute auch monatliche Info) motiviert zu dauerhaftem Sparverhalten

4. Umweltschutz

  • Geringerer Energieverbrauch führt zu weniger CO₂-Emissionen
  • Die Heizkostenabrechnung leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz
  • Nachhaltiges Verhalten wird im Alltag gefördert – ohne große Investitionen

Die erste Heizkosten­verordnung von 1981 wurde übrigens aufgrund des damaligen Energie­einsparungs­gesetzes von 1976 erlassen. Schon daran ist erkennbar, dass der erste Gedanke des Gesetzgebers zum Zweck der Heizkostenabrechnung die Energieeinsparung in Gebäuden war. Abrechnungs­gerechtig­keit war ein positiver Nebeneffekt, aber nicht der Hauptgrund.

Vor fast fünfzig Jahren war die Import­abhängigkeit von Öl nach der Energiekrise von 1973 der Hauptgrund für Maßnahmen zur staatlich verordneten Energieeinsparung. Der sogenannte Ölpreisschock führte zu einer starken Verteuerung von Rohöl. Die erstmals aufgetretenen Energieengpässe sind heute zum Dauerzustand geworden, weshalb eine zur Einsparung motivierende Heizkostenabrechnung nach wie vor enorme Bedeutung hat. Dazugekommen ist seit einigen Jahrzehnten die Erkenntnis, dass auch der CO₂-Ausstoß damit reduziert werden kann.

Was ist mit Wasserkosten?

Das Energie­einsparungs­gesetz und die Heizkosten­verordnung haben von jeher die Einsparung von Wärme­energie im Fokus. Untrennbar damit verbunden sind jedoch auch die Kosten der Versorgung mit Kalt­wasser, das entweder kalt oder erwärmt verbraucht wird. Die Verbrauchsmessung für Wasser hat eine zunehmende Bedeutung, weil extreme Wetter­bedingungen vielerorts zumindest für saisonalen Wasser­mangel sorgen, der sich in teilweise drastischen Erhöhungen der Frischwasser- und Ab­wasser­kosten zeigt. Bei bewusstem Umgang sind auch beim Wasser­verbrauch Ein­sparungen möglich und jeder sollte an der Reduzierung des persönlichen Wasser­verbrauchs interessiert sein. Die heutzutage übliche Messung des Wasserverbrauchs zahlt sich für den Einzelnen und die Gemeinschaft ebenso aus wie die Heizkosten­ab­rech­nung.

Häufige Sorge: Ist jede zweite Heizkostenabrechnung falsch?

Mietervereine warnen oft vor angeblich hoher Fehlerquote – doch Statistiken zeigen ein anderes Bild:

  • Laut Minol liegt die Fehlerquote bei unter 2 %
  • Oft werden nur auffällige Abrechnungen zur Prüfung eingereicht
  • Reißerische Aussagen führen zu Verunsicherung, sind aber selten repräsentativ

Tipp: Ein prüfender Blick auf die Abrechnung lohnt sich, aber die meisten sind korrekt erstellt.

Fazit: Vorteile der Heizkostenabrechnung überwiegen deutlich

Die verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben – sie ist auch sinnvoll. Sie…

  • schafft Gerechtigkeit in der Kostenverteilung
  • macht Energieverbrauch sichtbar
  • motiviert zum Sparen
  • schützt aktiv das Klima

Gerade angesichts steigender Energiepreise und zunehmender Umweltbelastung sind diese Vorteile aktueller denn je.

Vorteile der Heizkostenabrechnung: Motiviert zum Sparen mit der unterjährigen Verbrauchsinformation für Mieter
Beispiele für Ansichten des Minol eMonitorings auf mobilen Geräten.

Autor

Titelseite Handbuch der Wärmekostenabrechnung

Quelle: Handbuch der Wärmekostenabrechnung | Frank Peters Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG, 2019

Minol Newsletter

Immer auf dem neusten Stand

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.