Rauchmelder Minoprotect 3: Funktionen, Störmeldungen, Selbsttest und Stummschaltung

Brunata Minol informiert

Rauchmelder Minoprotect 3

Erläuterung der Funktionen und Störmeldungen Ihrer Rauchwarnmelder mit Tipps zum Selbsttest und zur Stummschaltung bei Täuschungsalarmen

Standardzustand bzw. Betriebsmodus des Minoprotect 3

Stummschaltung des Minoprotect 3

Die rote LED an der Vorderseite des Rauchwarnmelders blinkt alle 46 Sekunden, um anzuzeigen, dass er aktiviert ist. Bei dunkler Umgebung wird die Leuchthelligkeit abgesenkt. Ein alle 46 Sekunden kurz aufblinkenes LED-Signal zeigt Ihnen, dass alles in Ordnung ist und das Gerät sicher vor Rauch warnen wird.

Stummschaltung des Minoprotect 3

Bei einem unerwünschten Alarm, ausgelöst durch Küchen- oder Wasserdämpfe, kann der Rauchwarnmelder über den großen zentralen Testknopf für cirka zehn Minuten stummgeschaltet werden. Die Stummschaltung ist zum Beispiel mit einem Besenstiel möglich. In dieser Phase blinkt die rote LED etwa einmal pro Sekunde.  Die Ansprechempfindlichkeit des Rauchwarnmelders ist dann ebenfalls für zehn Minuten reduziert. Diese Zeit genügt meistens, um die Wohnung nach starker Dampf- oder Rauchentwicklung zu lüften. Trotzdem ist der Rauchwarnmelder in dieser Zeit noch aktiv. Nach zehn Minuten wird der Normalzustand mit normaler Empfindlichkeit wieder hergestellt.


Rauchwarnmeldertest des Minoprotect 3

Brunata Minol Rauchmelder Minoprotect 3

Zum Ausführen des Selbsttests ist es erforderlich, dass der Rauchwarnmelder richtig an der Grundplatte befestigt ist. Mit abgenommenem Rauchmelder funktioniert es nicht.

  1. Die rote LED an der Vorderseite des Rauchwarnmelders sollte nun ein Mal alle 46 Sekunden blinken, um anzuzeigen, dass er aktiviert ist.
  2. Funktionsprüfung durch kurze Betätigung des Testknopfs. Den Testknopf kurz drücken und loslassen. Der Rauchwarnmelder ist in Ordnung, wenn zweimal hintereinander kurze Signaltöne ausgegeben werden und die rote LED im Rhythmus dazu aufleuchtet.
  3. Sollte kein Fehler vorliegen, geht der Rauchwarnmelder wieder in seinen ursprünglichen Betriebsmodus über.
  4. Der Rauchwarnmelder sollte regelmäßig getestet werden. Wir empfehlen das einmal monatlich zu tun.

Das Drücken des Testknopfes überprüft den gesamten Rauchwarnmelder. Versuchen Sie deshalb bitte nicht, den Melder mit einer offenen Flamme oder eingeblasenem Rauch zu testen.

Störmeldungen des Minoprotect 3

Betriebsmodus/
Fehlerart
Akustisches Signal Rote LED
Gelbe LED Erforder­liche Maßnahme
Normal­betrieb   Kurzes Auf­leuchten alle 46 Sekun­den signalisiert Betriebs­bereitschaft   Keine - alles in Ordnung
Alarm­prüfung Kurze Signaltöne 2 mal hintereinander Kurzes Auf­leuchten 2 mal hinter­einander, gleich­zeitig mit akustischem Signal   Keine - alles in Ordnung
Alarm­modus Kurze Signaltöne 1 mal pro Sekunde Auf­leuchten 1 mal pro Se­kunde gleichzeitig mit akustischem Signal   Kontrollieren, ob ein Brand vorliegt und ggf. in Sicherheit bringen
Batterie­warnung (niedriger Akku­ladestand)   Kurzes Auf­leuchten alle 46 Se­kun­den Kurzes Aufleuchten
alle 20 Sekunden¹
Ansprech­partner informieren und Gerätet­ausch ver­anlassen
Batteriestörung² Kurzer Signalton alle 46 Sekunden Zweifaches kurzes Auf­leuchten alle 46 Se­kunden   Ansprech­partner informieren und Gerätet­ausch ver­anlassen
Messkammer­verschmutzung² Zwei kurze Signaltöne alle 46 Sekunden Zweifaches kurzes Auf­leuchten alle 46 Se­kunden   Ansprech­partner informieren und Gerätet­ausch ver­anlassen
Testknopffehler   Kurzes Auf­leuchten alle 46 Se­kunden Kurzes Auf­leuchten alle 46 Sekunden, gleich­zeitig mit der roten LED Ansprech­partner informieren und Gerätet­ausch ver­anlassen
Signalgeber defekt²   Zwei­faches kurzes Auf­leuchten alle 20 Se­kunden Zweifaches kurzes Auf­leuchten alle 20 Sekunden, gleichzeitig mit der roten LED Ansprech­partner informieren und Gerätet­ausch ver­anlassen
Stumm­schaltung   Auf­leuchten 1 mal pro Se­ksekunde    

 

¹ Störanzeige dauerhaft abstellbar durch Betätigung des Testknopfes
² Störanzeigen für ca. 65 Stunden abstellbar durch Betätigung des Testknopfes

Akustische Störungssignale mittels Signalgeber werden bei erstmaligem Auftreten des Fehlers und gleichzeitiger dunkler Umgebung erst mit einer Verzögerung von maximal 24 Stunden ausgegeben (Nachtunterdrückung).

So vermeiden Sie Täuschungsalarme

  • Ein Rauchwarnmelder löst Alarm aus, wenn Rauch- oder Staubpartikel in einer bestimmten Konzentration in die Rauchkammer eindringen. Dies kann auch bei Renovierungsarbeiten der Fall sein, wenn durch Bohren, Streichen oder Schleifen Feinstaub entsteht, der in die Messkammer gelangt. Achten Sie bei Renovierungsarbeiten deshalb darauf, dass der Rauchwarnmelder in dieser Zeit entfernt oder kurzzeitig abgedeckt wird.
  • Bemalte Rauchwarnmelder verlieren ihre Funktionstüchtigkeit.
  • Täuschungsalarme können auch ausgelöst werden, wenn Qualm (z.B. beim Braten) oder Wasserdampf aus Küche oder Bad in Ihre mit Rauchwarnmeldern ausgestatten anderen Räume dringt. Dies kann vermieden werden, wenn z.B. die Küchentür während des Kochens geschlossen bleibt.
  • Ein Abstellen des Täuschungsalarms hat keine Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Gerätes. Der Rauchwarnmelder ist anschließend wieder vollumfänglich funktionstüchtig.
  • Sollte ein Alarm dennoch ausgelöst werden, kann der Rauchwarnmelder mit der Alarm-Stopp-Taste „Stumm“-geschaltet werden. Wichtig ist, dass Sie nach dem Drücken der Stummtaste Ihre Wohnung gut durchlüften.

Was tun, wenn Störungen auftreten?

Sollte das Gerät einen scheinbar grundlosen Alarm auslösen oder gelegentlich piepsen, führen Sie zunächst einen Test des Rauchwarnmelders durch. Drücken Sie dazu den Knopf in der Mitte. Wenn weiterhin eine Störung angezeigt wird, informieren Sie uns bitte gleich über die

Online-Störungsmeldung

0711 9491-1999

Öffnen Sie das Gerät auf gar keinen Fall selbst. Versuchen Sie auch nicht, eine Reparatur selbst durchzuführen. Im Brandfall alarmieren Sie bitte umgehend die Feuerwehr unter der Notruf-Nr. 112