Brunata Minol informiert
Wenn's ungewollt piept
Täuschungsalarme bei Rauchwarnmeldern vermeiden
Kurz und knapp
Vermeiden Sie zu starke Rauchentwicklung beim Kochen oder Dampfbildung beim Duschen in der Nähe von Rauchwarnmeldern. Ist das nicht möglich, schließen Sie die Türen zu Bad und Küche.
Rauchmelder können Leben retten. Deshalb schreibt mittlerweile jedes Bundesland die kleinen Warngeräte für neue Wohnungen vor. Auch Bestandsgebäude müssen mit Rauchmeldern ausgerüstet sein - außer in Sachsen, wo die Pflicht derzeit nur für Neubauten gilt (Stand 2020). In einigen Bundesländern laufen zudem noch Übergangsfristen zur Ausrüstung bestehender Wohnungen.
Was Hausbewohner manchmal irritiert: Ab und zu schlägt ein Rauchmelder Alarm, obwohl es glücklicherweise nicht brennt. So ein Ereignis wird gerne mal als Fehlalarm bezeichnet, technisch gesehen handelt es sich aber um einen Täuschungsalarm. Der Rauchmelder arbeitet dann zwar korrekt, nur reagiert er in solchen Fällen nicht auf Brandrauch, sondern auf andere Fremdkörper in der Luft wie etwa Staub oder Wasserdampf.

Professionelle Tipps bei der Rauchmelderinstallation erleichtern den Umgang mit Rauchmeldern und beugen Fehlalarmen vor.

Je nach Bundesland sind Rauchmelder in fast jeder Wohnung Pflicht. Einmal jährlich müssen die Geräte überprüft werden.
Küchen- und Badtüren schließen
Solche Täuschungsalarme lassen sich einfach vermeiden, wenn man ein paar Regeln beachtet. Wir empfehlen, während des Kochens die Küchentür geschlossen zu halten, weil der Qualm sonst etwa in den Flur ziehen und dort Alarm auslösen kann. Das gleiche gilt für Wasserdampf aus dem Bad. Speziell in kleineren Wohnungen spricht sonst gerne mal der Rauchwarnmelder im Flur an. Während einer Renovierung sollte man Rauchmelder vor Verschmutzungen schützen, indem man sie von der Decke entfernt oder abdeckt. Nach der Renovierung müssen die Geräte aber sofort wieder befestigt oder freigelegt werden. Reagieren Rauchwarnmelder auf solche fremden Signale wie Wasserdampf und starke Küchendünste, ist das kein Gerätefehler. Die kleinen Lebensretter sind technisch einfach nicht in der Lage, einen Unterschied zwischen zuviel Dampf aus dem Bad und gefährlichem Brandrauch zu machen.
Ein kurzer Druck auf den Alarmknopf in der Mitte des Rauchwarnmelders genügt in solchen Fällen und der Melder gibt für eine Weile Ruhe.
Raucher und Rauchmelder
Von sogenannten Täuschungsalarmen bei Rauchmeldern können auch Raucher betroffen sein. Wer ab und zu eine Zigarette raucht, kann das in der Regel ohne Alarm des Rauchmelders tun. Häufig piepen Rauchmelder erst bei wirklichen Kettenrauchern, wenn mehrere Personen im gleichen Raum extrem rauchen und man die Hand fast nicht mehr vor Augen sieht. Das ist eher selten der Fall und hängt davon ab, wie groß der Raum ist und wie oft er gelüftet wird. Wenn diese Situation eintreten sollte, wäre es wahrscheinlich sinnvoller, sein Lüftungsverhalten zu ändern, als eine Rauchmelder-Fehlfunktion anzunehmen.
Richtig reagieren und Fehlalarmen vorbeugen
Wenn der Rauchmelder Alarm schlägt, lautet die oberste Regel: zuerst kontrollieren, ob es brennt. Ist die Warnung unbegründet, kann man die meisten Melder mit Hilfe einer Alarm-Stopp-Taste stumm schalten. Das ist in der Regel die große Taste in der Mitte des Gerätes, die auch ohne Leiter oder Stufe etwa mit einem Besenstiel erreichbar ist. Ein stumm geschalteter Rauchmelder setzt sich nach wenigen Minuten wieder in den Normalzustand zurück - diese Zeit sollte man nutzen, um gründlich zu lüften oder den Rauchmelder mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
Eigentümer und Vermieter können Fehlalarmen vorbeugen, indem sie die Geräte einmal jährlich von Profis überprüfen lassen. Die Anwendungsnorm für Rauchmelder DIN 14676 schreibt eine solche jährliche Funktionsprüfung vor. Ein professioneller Service hat den Vorteil, dass ausgebildete Fachleute die Rauchmelder kontrollieren und alles dokumentieren. Sie machen einen Funktionstest und reinigen die Geräte, wenn sie verstaubt sind. Rauchwarnmelder mit Ferninspektion könnten sogar überprüft werden, ohne dass jemand die Wohnung betreten muss. Unter www.rauchmelder-minol.de gibt es mehr Informationen.
Quelle: www.minol.de/wenns-ungewollt-piept.html - Stand vom: 26.03.2023