Blog: Haus mit Balkonen
Fragment of Modern residential apartment with flat buildings exterior. Detail of New luxury house and home complex. Part of City Real estate property and condo architecture. Copy space. Blue sky

Was bietet die Checkliste?

Die Checkliste Energieausweis hilft privaten und gewerblichen Vermietern, alle erforderlichen Daten und Fotos für die Online-Bestellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises bei Minol bereitzustellen. Sie sparen Zeit und vermeiden Rückfragen, da alle Unterlagen strukturiert zusammengestellt werden.

Die Bestellung eines Energieausweises kann komplex erscheinen, da zahlreiche Gebäude- und Verbrauchsdaten erforderlich sind. Um Fehler zu vermeiden und die Bearbeitung zu beschleunigen, haben wir eine praxisnahe Checkliste erstellt. Sie zeigt Schritt für Schritt, welche Angaben und Fotos Sie benötigen, damit die Online-Bestellung reibungslos funktioniert.

Welche Unterlagen und Fotos werden benötigt?

Bei der Online-Bestellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises sollten Sie folgende Punkte beachten:

Gebäudefotos

  • Außenansichten des Gebäudes mit Dachflächen
  • Sichtbare Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke (bei nicht einsehbarer Dämmung bitte Rechnungen beifügen)
  • Sichtbare Dämmung der Kellerdecke oder des unteren Gebäudeabschlusses bei unbeheiztem Keller (bei nicht einsehbarer Dämmung bitte Rechnungen beifügen)
  • Fotos der Fenster mit Rahmen, Verglasung und Scheibenzwischenraum (falls vorhanden)

Fotos der Anlagentechnik

  • Wärmezentrale / Heizungsanlage inkl. Rohrleitungen. Bei Fernwärme: Übergabestation
  • Typenschild des Wärmeerzeugers bzw. alternativ Schornsteinfegerprotokoll
  • Im Fotoleitfaden haben wir für Sie ergänzende Erläuterungen zur Erstellung der erforderlichen Bildaufnahmen zusammengestellt.

Tipp: Im Fotoleitfaden von Minol finden Sie ergänzende Hinweise zur Erstellung der Fotos.

Gebäude mit Solaranlage

Checkliste Energieausweis: Besondere Fälle

  • Mehrere Gebäude an einer Heizanlage: Prüfen Sie, ob nur ein Energieausweis für alle Gebäude möglich ist. Eventuell müssen zusätzliche Unterlagen wie Bau- oder Grundrisspläne eingereicht werden.
  • Erdgas L und H: Erdgas wird noch bis Herbst 2029 in zwei Qualitäten geliefert. Für die Berechnung des Energieverbrauchs wird der hohe Brennwert verwendet. Ihr Lieferant rechnet automatisch um.
  • Leerstand: Angaben sind erforderlich, wenn 5 % bis 30 % Leerstand vorliegt. Bei über 30 % Leerstand ist ein Bedarfsausweis notwendig.
  • Wärmeschutzverordnung: Gebäude vor 1977 mit weniger als fünf Wohneinheiten ohne energetische Modernisierung benötigen einen Bedarfsausweis. Energetische Sanierungen, die die Energieeffizienz verbessern, ermöglichen ggf. auch einen Verbrauchsausweis.
  • Denkmalschutz: Gebäude unter Denkmalschutz sind von der Energieausweispflicht ausgenommen.

Datenabfrage zum Gebäude und Energieverbrauch

  • Für die Online-Bestellung werden außerdem folgende Informationen benötigt:
  • Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre
  • Gebäudedaten wie Baujahr, Wohnfläche, Anzahl der Wohneinheiten
  • Angaben zur Heizanlage und Energieart

Was Sie jetzt tun sollten

Mit dieser Checkliste können Vermieter sicherstellen, dass alle notwendigen Unterlagen für die Erstellung eines Energieausweises vollständig vorliegen. So vermeiden Sie Verzögerungen und erhalten den Ausweis schnell und zuverlässig.

Bereiten Sie Fotos und Unterlagen vor der Bestellung sorgfältig vor. Prüfen Sie Besonderheiten wie Leerstand, Denkmalschutz oder mehrere Gebäude an einer Heizanlage. Starten Sie dann die Online-Bestellung bei Minol, um den Prozess effizient abzuschließen.

Häufig gestellte Fragen

Minol Newsletter

Immer auf dem neusten Stand

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.