Jimena Roquero/Stocksy - stock.adobe.comEinfach umzusetzende Vorschläge zum sparsamen Umgang mit Heizenergie und Wasser
Die angespannte Versorgungslage und anhaltend hohe Energiepreise machen es noch wichtiger, Energie zu sparen. Wie das bei Heizung und Warmwasser mit einfachen Mitteln gelingt, lesen Sie hier.
Die wichtigsten Sofortmaßnahmen:
- Raumtemperaturen runter, 20 Grad reichen in der Regel
- Mit Durchzug lüften
- Keine dauergekippten Fenster, auch nicht in Kellern und Treppenhäusern
- Rollläden abends herunterlassen
- Unbenutzte Räume weniger beheizen und Türen schließen
- Wärmestau am Heizkörper vermeiden
Mit der verbrauchsabhängigen Abrechnung von Wärme- und Wasserkosten wird ein erheblicher Beitrag zur Energieeinsparung geleistet. Allein durch das Vorhandensein von Wärmezählern, Heizkostenverteilern und Wasserzählern können nachweislich bis zu 20 % an Heizenergie und Wasser eingespart werden, selbst bei modernsten Heizanlagen und bester Wärmedämmung. Die Abrechnung nach Verbrauch motiviert zum Sparen, da jeder von seinem bewussten Verbrauchsverhalten einen persönlichen finanziellen Vorteil hat.
Energie- und Wassereinsparung betrifft uns alle und dient nicht nur der Entlastung des eigenen Geldbeutels, sondern auch dem effektiven Klimaschutz. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Einsparung von Energie und Wasser, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zum sparsamen Umgang mit Heizenergie und Wasser, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Kosten zu senken.
bnenin – AdobestockRichtig lüften
Neben der angemessenen Beheizung von Räumen ist es entscheidend, regelmäßig und auf vernünftige Weise für einen Luftaustausch zu sorgen. Obwohl es trivial erscheinen mag, sind beim Lüften häufig Fehler zu beobachten, die sich finanziell auswirken können.
Generell gilt: Lüften Sie kurz, aber intensiv, idealerweise mit Durchzug. Ein schneller Luftaustausch ist besonders wirtschaftlich. Öffnen Sie dazu Fenster oder Balkontüren für kurze Zeit weit, während Sie gleichzeitig die Heizkörperventile schließen. Dadurch wird ein zu starkes Auskühlen der Wände und Möbel vermieden, und weniger Heizenergie wird benötigt, um den Raum wieder aufzuheizen.
Eine kontinuierliche Lüftung, beispielsweise durch gekippte Fenster oder undichte Fensterdichtungen, führt zu erheblichem Energieverlust, insbesondere wenn sich der Heizkörper unter dem gekippten Fenster befindet. Es ist am wirtschaftlichsten, 2-3 Mal am Tag für 5-10 Minuten mit weit geöffneten Fenstern durchzulüften. Dabei sollten die Heizkörperventile heruntergedreht werden.
Auch innenliegende Entlüftungen, wie zum Beispiel in Toiletten, müssen nicht immer vollständig geöffnet sein. Durch den Kamineffekt wird hier oft teure Warmluft abgeführt. Dennoch sollten innenliegende Lüftungen nicht komplett geschlossen werden, da dies die Feuchtigkeitsabfuhr beeinträchtigen und zu Schimmelpilzbildung führen kann.
Wärmeverluste durch Fenster
Trotz der verbesserten k-Werte hat ein Fenster immer noch nicht die Isolationswirkung einer massiven Wand. Daher ist es wichtig, die hohen Wärmeverluste an den Fenstern so gut wie möglich zu vermeiden. Sobald es dunkel wird, sollten Sie die Rollläden ganz herunterlassen oder zumindest die Übervorhänge schließen, ohne dabei die Heizkörper zu verdecken. Dadurch können Sie die hohen Abstrahlungsverluste reduzieren und viel Energie sparen. Durch das Schließen der Vorhänge und das Herunterlassen der Rollläden gleichzeitig lassen sich die Wärmeverluste durch das Fenster um etwa 50 % senken.
Raumtemperaturen
Ob man sich behaglich fühlt, hängt von vielen Faktoren ab, darunter Bewegung, Alter und die seelische sowie körperliche Verfassung. Doch die Bekleidung spielt eine entscheidende Rolle. Wer während der Heizperiode leicht bekleidet in seiner Wohnung umhergehen möchte, benötigt sommerliche Raumtemperaturen von 22 °C und mehr. Diese können im Winterhalbjahr nur durch Heizung erreicht werden – und das kostet Geld. Jedes Grad, um das Sie die Raumtemperatur senken, spart etwa sechs Prozent an Heizenergie. Ob Sie sich also mit 21 Grad begnügen oder auf 25 Grad bestehen, macht rund 24 Prozent Unterschied in den Heizkosten aus.
Im Laufe der Zeit summiert sich einiges, wenn man sich entscheidet, lieber etwas wärmende Kleidung in der Wohnung zu tragen, um die körpereigene Temperaturabgabe zu verringern. Dies gilt besonders, wenn man lange Zeit regungslos verbringt, beispielsweise beim Fernsehen am Abend. Bei fehlender Bewegung kann eine Raumtemperatur von über 20 °C schnell als kühl empfunden werden. Das Heizkörperventil zu betätigen mag eine bequeme Lösung sein, aber auch eine kostspielige. Passen Sie daher die Temperaturen stets der aktuellen Raumnutzung an.
| Raum | Richtwerte für Norm-Innentemperaturen nach DIN EN 12831 | Optimale Werte für Behaglichkeit und Energieeinsparung |
|---|---|---|
| Wohnzimmer | 20 °C | 20 °C |
| Schlafzimmer | 20 °C | 16-18 °C |
| Kinderzimmer | 20 °C | 20 °C |
| Bad | 24 °C | 22 °C |
| Küche | 20°C | 18 °C |
| Flure | 15 °C | 15 °C |
Wärmestau
Einer der häufigsten Fehler beim Heizen ist das Verdecken von Heizkörpern. Damit ein Heizkörper seine optimale Leistung erbringen kann, ist eine gute Luftzirkulation erforderlich. Wenn Heizkörper mit schweren Vorhängen, Möbeln oder Heizkörperverkleidungen verdeckt werden, kann die Wärme nicht ungehindert in den Raum gelangen, da der freie Luftstrom blockiert ist. Die Wärme staut sich hinter diesen Hindernissen, wird verstärkt durch die Außenwand abgeführt und gelangt nur schlecht in den Raum.
Durch den Wärmestau hinter Möbeln und Gardinen steigt auch der Wärmeverlust durch das Mauerwerk und die Fenster. Möbel und Gardinen sollten daher nicht vor den Heizkörpern platziert werden. Auch bei der Installation von Heizkörperverkleidungen ist Vorsicht geboten, da diese je nach Bauart und Typ einen Mehrverbrauch von bis zu 15 % bedeuten können. Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation um den Heizkörper nicht beeinträchtigt wird.
Luftfeuchtigkeit
Das menschliche Temperaturempfinden ist äußerst individuell. Während eine Person bei 20 °C frieren kann, empfindet eine andere diese Temperatur möglicherweise als zu warm. Eine allgemeine Regel besagt jedoch, dass feuchte Luft wärmer wahrgenommen wird als trockene Luft. Dieses Phänomen ist von schwülen Sommertagen bekannt, die trotz gleicher Temperaturen als deutlich wärmer empfunden werden als Tage mit trockenerer Luft. Es ist daher ratsam, eine gesunde Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Luftbefeuchter oder Zimmerpflanzen eignen sich hierfür hervorragend. Ein voll elektronischer Luftbefeuchter ist dabei nicht immer erforderlich. Die meisten Menschen empfinden eine relative Luftfeuchtigkeit von 35-60 % als angenehm. Dadurch sparen Sie nicht nur teure Heizenergie, sondern tun auch etwas für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Zu trockene Heizungsluft macht die meisten Menschen zudem anfälliger für Atemwegsinfektionen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht dauerhaft 50-60 % überschreitet, da dies zu Schimmelbildung führen kann. In den letzten Jahren ist die Anzahl von Schimmelschäden aufgrund übermäßigen Sparens und unzureichenden Lüftens stetig gestiegen.
Zugluft und Dichtungen
Wenn es trotz geschlossener Fenster und Türen, insbesondere in Altbauten, in der Wohnung zieht, deutet dies unweigerlich auf mangelhafte Dichtungen hin. Im Sommer mag dies weniger relevant sein, doch im Winter kann es zu erheblichen Kosten führen. Es ist wichtig zu bedenken, dass Kunststoffdichtungen in Fenstern und Türen im Laufe der Zeit porös werden und somit undicht werden können. In solchen Fällen ist eine Erneuerung dringend erforderlich.
Unangenehme Zugluft unter der Wohnungstür kann beispielsweise effektiv durch eine einfache Dichtungsbürste verhindert werden, die im örtlichen Baumarkt erhältlich ist und an der Unterkante der Tür angebracht wird. Auch für Fenster stehen verschiedene Erneuerungsoptionen für defekte Dichtungen zur Verfügung. Solche kleinen Investitionen amortisieren sich in der Regel bereits nach einer Heizperiode.
Thermostatventile
Thermostatventile sind dafür konzipiert, eine voreingestellte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten. Das Ventil öffnet, wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt, und schließt, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Wird der Heizkörper jedoch zugestellt oder verdeckt, kann das Thermostatventil nicht mehr die tatsächliche Raumtemperatur erfassen, sondern nur noch die gestaute Wärme. Um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, muss die Einstellung des Thermostatventils höher gewählt werden als eigentlich erforderlich. Dadurch wird die Funktion des Thermostatventils beeinträchtigt, und der angestrebte Einspareffekt geht verloren. Falls eine Verdeckung nicht vermieden werden kann, ist es ratsam, den Heizkörper nach Möglichkeit nicht einzuschalten oder Thermostatventile mit Fernfühlern zu verwenden.
Ein weiteres Problem tritt auf, wenn Thermostatventile am Heizkörper installiert sind und gleichzeitig die Fenster gekippt sind: Die kalte Außenluft trifft direkt auf das Thermostatventil und täuscht dem Gerät einen kalten Raum vor. Das Thermostatventil versucht daraufhin, die eingestellte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten, indem es den Heizkörper öffnet und Wärme zuführt. Doch diese Wärme entweicht durch das offene Fenster wieder nach draußen. Es ist zu beachten, dass herkömmliche Thermostatventile eine Frostschutzsicherung haben, die bereits bei Umgebungstemperaturen von 6-10 °C öffnet. Diese Temperaturen können schnell durch die einströmende Kaltluft am Thermostatventil erreicht werden. Als Folge davon kann eine unbemerkte, jedoch vom Heizkostenverteiler registrierte Wärmeabgabe auftreten.
Mehr dazu: Wie verwendet man Thermostatventile richtig?
Heizung in Allgemeinräumen
Trockenräume, Waschküchen und Treppenhäuser sind besonders anfällig für unkontrolliertes Heizen, insbesondere in Mehrfamilienhäusern, wo viele Mieter glauben, dass es sie persönlich nichts kostet. Doch die Kosten für die Beheizung dieser Gemeinschaftsräume fließen in die Heizkostenabrechnung eines jeden Bewohners ein. Deshalb sollten alle ein Interesse daran haben, diese Räume sinnvoll zu beheizen.
Im Winter ist es wichtig, darauf zu achten, dass Fenster in Treppenhäusern, Trockenräumen oder auf dem Dachboden nicht unnötig geöffnet bleiben. Besonders in Waschküchen, Trockenräumen und Kellern wird oft übermäßig gelüftet, was die Heizkosten für Mieter in den Erdgeschosswohnungen teilweise erheblich erhöht.
Temperaturen in der Nacht
Eine moderne Heizanlage verfügt bereits über eine Nachtabsenkung, was sich bemerkbar macht, wenn es am späten Abend nicht mehr so warm ist wie tagsüber. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, vor dem Zubettgehen die Thermostatventile herunterzudrehen.
Wenn Sie nicht zu Hause sind
Bei längerer Abwesenheit, wie zum Beispiel während des Winterurlaubs, ist es verständlich, dass keine volle Beheizung erforderlich ist. Dennoch sollten Sie die Räume nicht zu stark auskühlen lassen, um Frostschäden zu vermeiden. Außerdem benötigen ausgekühlte Räume wesentlich mehr Heizenergie, um wieder aufgeheizt zu werden.
Vermeiden Sie in jedem Fall eine Dauerlüftung während Ihrer Abwesenheit. Wenn Sie Thermostatventile haben, stellen Sie diese auf eine niedrige Stellung. Andernfalls öffnen Sie mindestens einen zentralen Heizkörper und halten alle Türen offen. Dadurch bildet sich in der Regel ein ausreichendes Wärmepolster.
Unbenutzte Räume
Beheizen Sie weniger genutzte Räume nur sehr sparsam, achten Sie jedoch gleichzeitig darauf, die Türen zu diesen Zimmern geschlossen zu halten. Andernfalls kann warme Luft aus den anderen Wohnbereichen, insbesondere beim Baden und Kochen, Feuchtigkeit in diese Zimmer transportieren. Diese Feuchtigkeit kondensiert besonders an den kalten Außenwänden und begünstigt die Bildung von Schimmelpilzen. Daher ist es ratsam, bei erhöhter Dampfentwicklung in Ihrer Wohnung etwas häufiger zu lüften.
Mehr dazu: Weshalb sollte man Türen zu unbeheizten Räumen schließen?
Vermeidung von Bauschäden und Feuchtigkeitsproblemen
Bei allen sinnvollen Sparbemühungen beim Heizen ist es entscheidend, einen wichtigen Aspekt nicht zu vernachlässigen: Übertreibt man es mit dem Sparen, können Bauschäden auftreten, im schlimmsten Fall mit geplatzten Heizkörpern oder Wasserrohren. Daher ist es unerlässlich, eine Mindesttemperatur einzuhalten.
Heutzutage treten vermehrt Schimmelpilzbildungen und andere Feuchtigkeitserscheinungen auf, die weniger auf eine unzureichende Beheizung als vielmehr auf mangelnde Lüftung zurückzuführen sind. Absolut luftdichte Fenster in Kombination mit unzureichender Lüftung können zu kostspieligen Problemen führen.
Insbesondere nach der Modernisierung von Altbauten sind Feuchtigkeitsprobleme häufig, die durch die neuen, fugendichten Kunststofffenster verursacht werden. Früher sorgten die alten Holzfenster für einen natürlichen Luftaustausch, sodass zusätzliche Belüftung kaum erforderlich war. Nun muss dieses Verhalten angepasst werden, was vielen schwerfällt. Selbst die beste Heizung ist wirkungslos, wenn die feuchte Raumluft nicht ausreichend abgeführt werden kann.
Mehr aus unserem lesewert Blog
Andrey Popov – stock.adobe.comThermostatventile richtig nutzen
Richtig eingestellte Thermostatventile helfen, Energie zu sparen, den Komfort zu steigern und Heizkosten zu senken – so geht’s.
avirid – stock.adobe.comHeizkörper freihalten: Warum das im Winter wichtig ist
Heizkörper freihalten ist entscheidend für effizientes Heizen. Möbel oder Gardinen blockieren die Wärme und erhöhen die Kosten. So vermeiden Sie Wärmestau.
Alex from the Rock – AdobestockWarum sind meine Heizkosten so hoch?
Die Frage „Warum sind meine Heizkosten so hoch?“ stellen sich viele Mieter und Eigentümer beim Blick auf die Jahresabrechnung. Die gute Nachricht: In vielen Fällen lässt sich der Verbrauch mit einfachen Maßnahmen deutlich senken.
primopiano – stock.adobe.comBedeutung von Luft im Heizkörper für die Heizkostenabrechnung
Luft im Heizkörper stört nicht nur akustisch, sondern beeinflusst auch die Heizleistung und die Verbrauchserfassung.
InsideCreativeHouse – AdobestockImmer auf dem neusten Stand
„*“ zeigt erforderliche Felder an