
Das Standardwerk für technische und rechtliche Fragen rund um die Heizkostenabrechnung wurde aktualisiert und steht nun als kostenlose digitale Webversion zur Verfügung. Das Handbuch zur Wärmekostenabrechnung wurde von der gedruckten Version in eine moderne digitale Internetversion umgewandelt. Sie finden das ehemalige Handbuch nun in unserem lesewert-Blog unter der Kategorie „Handbuch Wärmekostenabrechnung. Der Autor, Frank Peters war über 40 Jahre Abrechnungsexperte bei Brunata Minol tätig.
Letzte Druckausgabe 2019
Die letzte Druckausgabe können Sie bei Interesse hier als PDF-Datei erhalten: Minol Handbuch 14. Auflage 2010 bis 2019 im PDF-Format.
Wir empfehlen, die Webversion hier im lesewert Blog zu verwenden. Diese ist aktueller, wird ständig weiterentwickelt und berücksichtigt alle seither geänderten rechtlichen und technischen Aspekte.
Alle Kapitel aus dem Handbuch der Wärmekostenabrechnung

Anzeigepflicht für Messgeräte bei den Eichbehörden
Anzeigepflicht für Messgeräte bei den Eichbehörden entfällt zum 01.01.2025.

Steuervorteile bei der Heizkostenabrechnung: So profitieren Mieter und Eigentümer
Bestimmte Leistungen in der Heiz- und Betriebskostenabrechnung ermöglichen Steuervorteile bei der Heizkostenabrechnung für Mieter und Eigentümer.

Gradtagzahlen in der Heizkostenabrechnung
Wetterdaten in der Heizkostenabrechnung zur Hochrechnung von Verbrauchswerten für Wärme und zur Kostentrennung bei Nutzerwechseln

Wann ist eine Änderung des Verteilerschlüssels in der Heizkostenabrechnung zulässig?
Wann ist eine Änderung des Verteilerschlüssels in der Heizkostenabrechnung erlaubt oder sogar verpflichtend? Die wichtigsten Regeln und Hintergründe kompakt erklärt.

Abrechnung von KWK-Anlagen
Erfahren Sie, wie Sie die Abrechnung von KWK-Anlagen sicher und transparent gestalten – inklusive Messmethoden, Wartungskosten und gesetzlichen Vorgaben.

Personenmonate in der Nebenkostenabrechnung: So funktioniert die Umlage nach Personenzahl
Personenmonate ermöglichen eine faire Umlage von Nebenkosten bei wechselnder Personenzahl – jedoch nur, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist. Für Heizung und Warmwasser ist die Verteilung nach Verbrauch Pflicht.

Sommeralgorithmus beim Heizkostenverteiler Minometer M6/M7/M8
Elektronische Minol Heizkostenverteiler haben eine intelligente Fremdwärmeerkennung zur Unterdrückung von ungewollten Sommerzählungen implementiert.

Messen und Abrechnen mit Solaranlagen
Wie können Betreiber von Solaranlagen deren Betriebskosten rechtssicher unter den Nutzern verteilen? Seit 31.12.2013 ist nach den Vorgaben der Heizkostenverordnung […]

Weshalb sollte man Türen zu unbeheizten Räumen schließen?
Erfahren Sie, warum es sinnvoll ist, Türen zu unbeheizten Räumen zu schließen, und wie Sie damit Energie sparen, Schimmel vermeiden und den Brandschutz verbessern.

Tipps zum Heizkosten und Wasser sparen
Einfach umzusetzende Vorschläge zum sparsamen Umgang mit Heizenergie und Wasser für Mieter und Vermieter.

Verplombung oder Demontage von Heizkörpern in Wohnungen
Heizkörper entfernen: Das müssen Eigentümer und Mieter über Kosten, Technik, Abrechnung und rechtliche Vorgaben wissen.

Verteilerschlüssel in der Heizkostenabrechnung
So wählen Sie den passenden Verteilerschlüssel in der Heizkostenabrechnung – mit praktischen Tipps und rechtlichen Hinweisen für Vermieter.

Elektronische Ablesung macht Ablesebelege überflüssig
Digitale Ablesung ersetzt den Ablesebeleg auf Papier. Erfahren Sie, wie moderne Erfassungssysteme bei Minol arbeiten – effizient, nachvollziehbar und gesetzeskonform.

Heizkostenabrechnung bei Nutzerwechsel: So rechnen Vermieter korrekt ab
Ein Mieterwechsel bedeutet für Vermieter und Verwalter zusätzlichen Aufwand, insbesondere bei der Heizkostenabrechnung. Welche Regeln gelten erfahren Sie in diesem Beitrag.

Zähler ablesen ohne Stress
Funk statt Handablesung: Mit Minol Connect werden Wärme- und Wasserverbrauch automatisch erfasst und via Funk übertragen.

Umlage von Gerätekosten für Messgeräte
Alles was Sie als Vermieter und Verwalter zu Kauf, Miete und Wartung von Messgeräten in Miet- und Eigentumswohnungen wissen sollten

Schätzung in der Heizkostenabrechnung: Wann ist eine Korrektur sinnvoll und wann nicht?
Wenn Bewohner beim Ablesetermin nicht anwesend sind, erlaubt die Heizkostenverordnung eine Schätzung in der Heizkostenabrechnung. Doch was passiert, wenn nachträglich echte Verbrauchswerte vorliegen?

Abrechnung von Kaltwasserkosten für Warmwasser nach Verbrauch
Kaltwasserkosten für die Warmwasserabrechnung werden laut Heizkostenverordnung anteilig nach Verbrauch und Wohnfläche verteilt. Eine rein verbrauchsabhängige Umlage scheint gerechter – ist aber nicht empfehlenswert.

Mehr Verbrauchseinheiten durch elektronische Heizkostenverteiler
Mehr Verbrauchseinheiten durch elektronische Heizkostenverteiler sind keine Kostensteigerung. Moderne Geräte messen präziser als Verdunstergeräte.

Umlagefähigkeit von Brennstoff- und Nebenkosten in der Heizkostenabrechnung – was ist erlaubt?
Die Heizkostenverordnung regelt klar, welche Brennstoff- und Nebenkosten in der Heizkostenabrechnung umlagefähig sind.

Vorteile der Heizkostenabrechnung: Zweck und Mythen
Heizkostenabrechnung Vorteile: Wer verbrauchsabhängig abrechnet, spart Energie, erhöht die Transparenz und schützt die Umwelt.

Differenzen bei der Wärmemessung: Was bedeuten sie für die Abrechnung?
Differenzen bei der Wärmemessung sind technisch bedingt. Warum sie auftreten und wie sie berücksichtigt werden.

Eichkosten für Wasser- und Wärmezähler
Seit 2003 dürfen Eichkosten auf Mieter umgelegt werden – bei richtiger Verteilung. Miet- oder Wartungsverträge sind oft die bessere Lösung.

Verbrauchsspreizungen bei vertikalen Einrohrheizungen
Extreme Unterschiede in der Heizkostenabrechnung? Verbrauchsspreizungen bei vertikalen Einrohrheizungen lassen sich technisch vermeiden – so geht’s.

Heizkostenabrechnung in Gebäuden mit hohem Rohrwärmeanteil
Faire Heizkostenabrechnung bei hohem Rohrwärmeanteil: So hilft das Korrekturverfahren nach VDI 2077 für mehr Verteilungsgerechtigkeit.

Niederschlagswasser richtig abrechnen
Die getrennte Abrechnung von Schmutz- und Niederschlagswasser wird für Vermieter zur Pflicht. Hier erfahren Sie, wie Sie korrekt Niederschlagswasser abrechnen und dabei Kosten sparen können.

Klare Anzeige am Heizkörper mit Funk-Heizkostenverteilern
Mit Heizkörpern und Funk-Heizkostenverteilern haben Mieter und Vermieter jederzeit transparente Verbrauchsdaten – ohne Ablesetermin.

Stromkosten der Heizanlage richtig ermitteln und verteilen
Wie Vermieter die Stromkosten der Heizanlage korrekt ermitteln und rechtssicher abrechnen – mit Messmethoden, Schätzverfahren und aktuellen rechtlichen Grundlagen.

Querströme im Einhebelmischer: Zähler läuft ohne Entnahme
Warum läuft der Wasserzähler trotz geschlossener Hähne? Häufig steckt ein technischer Defekt im Einhebelmischer dahinter.

Abrechnungsverfahren bei Auszug eines Nutzers
Die Abrechnung bei Auszug erfolgt meist erst mit der Jahresgesamtabrechnung. Eine Zwischenabrechnung ist aufwändig und rechtlich nicht verpflichtend. Vermieter und Mieter sollten die Vorgaben der Heizkostenverordnung kennen.

Sommeranzeige von Heizkostenverteilern ohne Einfluss auf Abrechnung
Heizkostenverteiler zeigen im Sommer manchmal Werte an – ohne Einfluss auf die Abrechnung. So funktioniert die Sommeranzeige.

Der Einfluss der Wohnlage auf Heizkosten
Wohnlage beeinflusst Heizkosten: Warum Eck-, Dach- oder Nordwohnungen oft mehr zahlen und wie ein Verteilerschlüssel faire Abrechnung schafft.

Dürfen Vermieter Messgerätekosten nach Stückzahl umlegen?
Viele Vermieter fragen sich, ob man Messgerätekosten nach Stückzahl umlegen darf. Die Heizkostenverordnung gibt hier eine klare Antwort.

Fahrtkosten für Zweitanfahrten
Fahrtkosten für Zweitanfahrten: Wer trägt die Zusatzkosten bei Nachablesungen von Heiz- und Wasserzählern? Praxisnah und rechtlich abgesichert.

Dauerschätzungen in der Heizkostenabrechnung
Dauerschätzungen in der Heizkostenabrechnung: Verbrauchswerte bei nicht messbaren Heizkörpern wie Badewannenkonvektoren fair schätzen.

Vorauszahlungen für Heizkosten anpassen
Vorauszahlungen für Heizkosten anpassen: So vermeiden Vermieter und Mieter hohe Nachzahlungen bei steigenden Energiepreisen.

Abrechnung nach dem Abflussprinzip: bei Heizkosten unzulässig
Die Abrechnung nach dem Abflussprinzip ist bei Heizkosten unzulässig. Welche Möglichkeiten gibt es, um trotzdem eine rechtssichere Abrechnung zu erstellen?

Korrekturen von Betriebskostenabrechnungen
Vermieter dürfen Betriebskostenabrechnungen korrigieren – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Erfahren Sie, wie lange Korrekturen zulässig sind und was bei Wohnungseigentümergemeinschaften gilt.

Verbrauchsanzeigen an abgestellten Heizkörpern mit Wärmezählern
Verbrauchsanzeigen trotz geschlossener Heizkörperventile? Erfahren Sie, warum das bei Einrohrheizungen mit Wärmezählern kein Fehler ist.

Montagetipps für Wärmezähler und Kältezähler
Montagetipps für Wärmezähler und Kältezähler – praxisnah erklärt. So vermeiden Sie Messfehler und rechtliche Risiken bei der Installation.

Eichung von Messgeräten für die Heiz- und Wasserkostenabrechnung
Nur geeichte Messgeräte dürfen zur Abrechnung verwendet werden. So vermeiden Sie als Vermieter Bußgelder und Streit mit Mietern.

Formelabtrennung mit Wärmezählern
Die Formelabtrennung mit Wärmezählern wird manchmal als Hilfslösung eingesetzt. Warum das kritisch ist und was Vermieter beachten müssen.

Abrechnung von Begleitheizungen bei Warmwassererzeugung
Begleitheizungen ersetzen zunehmend Zirkulationsleitungen. Vermieter müssen bei der Abrechnung die Stromkosten korrekt berücksichtigen – besonders ohne Wärmezähler.

Kaltwasservorlauf bei Warmwasserentnahmen
Der Kaltwasservorlauf sorgt dafür, dass zunächst kaltes Wasser aus dem Warmwasserhahn kommt. Warum das kein Abrechnungsfehler ist und wie hoch die tatsächlichen Kosten wirklich sind, erklärt dieser Beitrag.

Richtige Restbewertung von Heizöl- und Pellet-Vorräten
Die Restbewertung von Heizöl ist Pflicht für eine rechtssichere Heizkostenabrechnung. Erfahren Sie, wie das FIFO-Prinzip korrekt angewendet wird und welche typischen Fehler Sie vermeiden sollten.

Vor- und Unterverteilungen in der Heizkostenabrechnung
Wird der Wärme- und Warmwasserverbrauch im gleichen Gebäude mit unterschiedlicher Messtechnik erfasst, sind zwei Abrechnungsschritte nötig. Vor- und Unterverteilungen in […]

Unterschiedliche Abrechnungszeiträume für Heizen und Energie
Das BGH-Urteil verbietet die Abrechnung von Vorauszahlungen. Vermieter müssen tatsächliche Brennstoffkosten an den Abrechnungszeitraum anpassen – hier sind die Lösungen.

Flächenberechnung für Grundkosten in der Heizkostenabrechnung
Für die Heizkostenabrechnung müssen Grundkosten korrekt berechnet werden. Lesen Sie, welche Flächenarten zulässig sind und wie Raumhöhen oder Temperaturen bei der Flächenberechnung zu berücksichtigen sind.

Einbau von Temperaturfühlern bei Wärme- und Kältezählern
Nur direkttauchende Temperaturfühler sind beim Einbau von Wärme- und Kältezählern zulässig. Fehler beim Einbau führen zu hohen Folgekosten. Jetzt richtig vorplanen.

Änderung von Bewertungsfaktoren in der Heizkostenabrechnung
Bewertungsfaktoren sind entscheidend für eine korrekte Heizkostenabrechnung. Doch warum ändern sie sich? Wir erklären die wichtigsten Ursachen und Folgen.

Ermittlung der Warmwassertemperatur bei Zentralheizungen
Eine falsche Warmwassertemperatur führt zu Abrechnungsfehlern. So ermitteln Vermieter die Temperatur korrekt – mit oder ohne Messgerät.

Der richtige Ansatz: Vorauszahlungen berechnen
Erfahren Sie in diesem Blogartikel von Brunata Minol, wie man Vorauszahlungen berechnen kann und welche Vorgaben es gibt,

Abrechnungsfristen und Termine bei Heiz- und Betriebskosten
Vermieter müssen Abrechnungen für Heiz- und Betriebskosten korrekt und fristgerecht erstellen. Wir zeigen, welche Fristen, Termine und Besonderheiten zu beachten sind.

Schätzungen in der Heizkostenabrechnung
Wenn Verbrauchswerte für die Abrechnung fehlen, ist der Verbrauch einzelner Nutzer zu schätzen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Rietschel-Henneberg-Heizanlagen in der Heizkostenabrechnung
Rietschel-Henneberg-Heizanlagen: Verbrauch von Fußleistenheizungen korrekt erfassen und Heizkosten fair nach Verbrauch abrechnen.

Differenzen bei der Wassermessung: Warum Abweichungen zwischen Haupt- und Unterzählern normal sind
Differenzen zwischen Haupt- und Wohnungswasserzählern sind technisch bedingt und üblich. Welche Ursachen sie haben und wie sie die Abrechnung beeinflussen.

Tauchhülsenduldung für Wärmezähler Minocal® C5
Erfahren Sie, welche Tauchhülsenduldung für Wärmezähler es gibt und warum das wichtig ist. Jetzt Blogartikel dazu lesen.

Vorauszahlungen kalkulieren, Nachzahlungen vermeiden
Nachzahlungen vermeiden und Heizkosten realistisch kalkulieren: Unsere Empfehlungen für Vorauszahlungen helfen Vermietern und Verwaltern, Ärger mit Mietern zu vermeiden.

Warmwasserabrechnung im Wandel
Die Warmwasserabrechnung hat sich durch die Heizkostenverordnung 2014 grundlegend verändert. Erfahren Sie, warum Wärmezähler heute vorgeschrieben sind und was Vermieter bei Abweichungen beachten sollten.

Wärmezähler zur Warmwassererwärmung
Bei Heizanlagen mit zentraler Warmwasserbereitung ist der Energieanteil für Warmwasser mit einem Wärmezähler zu messen.

Immer auf dem neusten Stand
„*“ zeigt erforderliche Felder an
