Brunata Minol informiert
Heizlüfter statt Zentralheizung? Keine gute Idee!
Mit Öl und Gas zu heizen wird immer teurer. Sollten Hausbewohner stattdessen auf strombetriebene Heizgeräte setzen? Der Immobiliendienstleister Minol klärt auf.
Immer zum Start einer Heizperiode sind elektrische Heizgeräte wie frei aufstellbare Radiatoren oder Heizlüfter vielerorts ausverkauft. Viele Menschen hoffen, damit ihre Energiekosten im Winter senken zu können. Doch diese Rechnung geht nicht auf: „Heizen mit Strom ist nicht billiger, sondern teurer als mit Öl oder Gas“, erklärt Frank Peters, Abrechnungsexperte beim Immobiliendienstleister Minol.
Um das aufzuzeigen, genügt eine überschlägige Kalkulation für eine durchschnittliche 75-Quadratmeter-Wohnung mit angenommenen Mittelwerten für Wärmeleistung, Heizstunden, Wärmewirkungsgrad und Energiepreisen (siehe Tabelle). Der Vergleich zeigt, dass die Beheizung mit Strom doppelt so teuer ist wie eine Beheizung mit Öl oder Gas aus der zentralen Heizanlage. Das gilt selbst für die hier angesetzten hohen Preisen von 1,60 Euro je Liter Heizöl oder 0,18 Euro je Kilowattstunde Gas. „Wenn die Preise für Öl und Gas noch weiter nach oben klettern, steigen vermutlich auch die Strompreise. Tendenziell wird das Ergebnis dieses Vergleiches immer gegen eine Strombeheizung sprechen“, erklärt Peters. Wer mit Strom heizt, riskiert außer einer horrenden Stromrechnung noch ein weiteres Problem: Wenn viele Haushalte elektrische Heizgeräte einsetzen, droht eine Überlastung des Stromnetzes mit unkontrollierbaren und langfristigen Stromausfällen. Deshalb raten Energie-Experten und Stadtwerke dringend von Heizlüftern ab.
Auswirkung auf Heizkostenverteiler
Wer dennoch mal einzelne Räume elektrisch heizt, stellt sich oft die Frage, wie die Heizkostenverteiler an den Heizkörpern darauf reagieren. Zeigen die Geräte einen Verbrauch an? Oder erkennen sie, dass es sich um „Fremdwärme“ handelt, die nicht vom Heizkörper und damit auch nicht von der Zentralheizung stammt? Das hängt davon ab, wie modern die Messtechnik im Gebäude ist, sagt Peters: „Elektronische Heizkostenverteiler, wie Minol sie anbietet, haben eine intelligente Fremdwärmeerkennung. Diese verhindert, dass die Geräte in den Sommermonaten einen Verbrauch anzeigen, und funktioniert auch bei Heizlüftern.“ Bei Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip, die zwar noch zugelassen, aber nicht mehr zeitgemäß sind, sei eine Mehranzeige nicht ganz auszuschließen. Doch diese falle gering aus, sagt der Experte, weil eine gewisse „Fremdwärme“ schon allein wegen der Erwärmung im Sommer mit einkalkuliert sei und innerhalb des Gerätes kompensiert werde.
Keine Alternative zur Standardheizung
Das Fazit des Experten: „Elektrische Heizgeräte sind grundsätzlich nicht dafür vorgesehen und auch leistungsmäßig nicht in der Lage, fest installierte Fußbodenheizungen oder Heizkörper zu ersetzen. Sie sollten deshalb nur im Ausnahmefall zum Einsatz kommen, etwa wenn die Heizung ausfällt.“ Um eine komplette Wohnung oder gar ein Haus mit Strom zu beheizen, bräuchte man mehrere Geräte. Dabei fallen nicht nur Anschaffungs- und Stromkosten an, bei unbedachtem oder unbeaufsichtigtem Verbrauch steige zudem die Brandgefahr. „In der Regel ist es allemal besser, seinen Wärmebedarf aus der konventionellen Heizanlage zu bestreiten und dabei Energiespartipps zu beachten – hier können Hausbewohner schon mit wenig Aufwand viel bewirken“, erklärt Peters. Tipps zum Einsparen von Heizkosten und Wasser bietet Minol unter www.minol.de/tipps
Wenn für einen Vergleich alle Beheizungsarten auf ein einheitliches Niveau gebracht werden, zeigt sich für eine durchschnittliche 75 m² Wohnung in Deutschland dieses Bild.
Energieträger |
Benötigte Wärmeleistung in Watt für 75 m² Wohnung |
Heizstunden pro Jahr |
Mittlerer Wirkungsgrad Wärmeerzeugung nach VDI 2077 Blatt 3.2 |
Aufwand für Wärmeerzeugung pro Wohnung und Jahr |
Preis je kWh |
Heizkosten pro Jahr |
Vergleich |
Heizöl |
4.500 Watt |
2.000 Stunden |
80 % |
11.250 kWh |
0,16 Euro |
1.800 Euro |
100 % |
Erdgas |
80 % |
11.250 kWh |
0,18 Euro |
2.025 Euro |
113 % |
||
Strom |
100 % |
9.000 kWh |
0,40 Euro |
3.600 Euro |
200 % |
Quelle: www.minol.de/heizen-mit-strom.html - Stand vom: 12.12.2024